SZ Nachhaltigkeitsgipfel – Ist ESG gescheitert?

Die Zeiten waren schon mal besser für grüne Geldanlagen. Im Jahr 2019 kam von der EU die Vorgabe, die Wirtschaft in Richtung Klimaschutz umzubauen. Und da die Staaten das allein nicht leisten können, sollen auch private Investoren dabei mithelfen. Es entstand eine Aufbruchstimmung rund um das Thema ESG, das für Ecology (Umwelt), Social und Governance (Unternehmensführung) steht. Ratingagenturen legten Kriterien fest, wie sich Unternehmen in dem Bereich idealerweise verhalten, viele Unternehmen bemühten sich, ihr Geschäft in die Richtung zu transformieren, und Investoren fragten grüne Geldanlagen zunehmend nach.

Lesen Sie den vollständigen Artikel für weitere Details.

Brüssel will Klimaziele für 2040 aufweichen

Die EU-Kommission hat am Mittwoch in Brüssel ihre Klimaziele für 2040 vorgestellt. Auf Druck einiger Mitgliedsländer wolle man mehr Spielraum schaffen. Ziel bleibt es zwar, die Treibhausgasemissionen in der EU bis 2040 um 90 Prozent im Vergleich zu 1990 reduzieren. Ab 2036 sollen jedoch bis zu drei Prozent der 1990er-Emissionen durch einen internationalen Zertifikatehandel ausgeglichen werden können. Zudem wurde mehr Flexibilität versprochen.

Lesen Sie den vollständigen Artikel für weitere Details.

A big factory is discarding much smoke into the environment.

Neue EU-Regel zwingt das Militär zu nie dagewesenem CO2-Schritt

Erstmals muss das Militär in der EU seine Emissionen offenlegen. Für viele ist das ein Anlass, um über CO2-sparende Technologien nachzudenken.

Die Treibhausgas-Emissionen des Militärs können nach einer neuen internationalen Regelung jetzt zum ersten Mal öffentlich dokumentiert werden. Während sich die Nato-Staaten zu ihrem Gipfel in Den Haag treffen und die Rüstungsausgaben neue Rekorde erreichen, gerät damit ein bislang verschwiegener signifikanter Beitrag zur Klimakrise ins Visier.

Lesen Sie den vollständigen Artikel für weitere Details.

EU-Energielabel für Smartphones und Tablets bald Pflicht

Smartphones und Tablets, die ab Freitag in der EU auf den Markt gebracht werden, bekommen ein neues Energielabel. Damit sollen Verbraucherinnen und Verbraucher laut Europäischer Kommission künftig einschätzen können, wie haltbar und reparierbar ein Gerät ist. Das Label gibt an, wie energieeffizient ein Produkt ist und wie lange der Akku hält.

Lesen Sie den vollständigen Artikel für weitere Details.

Klimaforscher schrieben Leitfaden für Firmen, um Greenwashing einzudämmen

Mit der Anleitung „Der Weg zur Klimaneutralität“ will das Climate Change Centre Austria Unternehmen dabei helfen, glaubwürdig klimafreundlich zu werden

Was haben die Süßwarenfirma Katjes, der Sportartikelhersteller Adidas und die Fluggesellschaft AUA gemeinsam? Sie alle haben sich fälschlicherweise als klimafreundliche Unternehmen angepriesen und wurden von Gerichten wegen Irreführung verurteilt.

Lesen Sie den vollständigen Artikel für weitere Details.

„Ein Zuhause für Bäume und Vögel, aber auch für Menschen“: Wie Hochhauswälder das Stadtleben verändern können – und uns glücklicher machen

Vor 10 Jahren wurde mit dem Bosco Verticale in Mailand der erste vertikale Wald errichtet. Wie hat er andere Gebäude inspiriert – und sich auf das Glück und die Gesundheit ihrer Bewohner ausgewirkt?

Im Jahr 2007 wurde der italienische Architekt Stefano Boeri Zeuge des rasanten Baus einer Stadt in der Wüste von Dubai, die von energieverschwendenden Wolkenkratzern aus Glas, Keramik und Metall dominiert wurde.

Lesen Sie den vollständigen Artikel für weitere Details.

 

A field with wind mills on it to represent green energy and the revolution of sustainability in Europe.

Microsofts Plan für 2030 veröffentlicht – Emissionsanstieg um 23,4 %

Microsoft hat seinen Umweltverträglichkeitsbericht 2025 veröffentlicht und damit die Hälfte seiner Klimaziele für 2030 erreicht.
In dem 90-seitigen Dokument blickt der US-amerikanische Technologieriese auf die Fortschritte zurück, die er im Hinblick auf seine 2020 eingegangenen Verpflichtungen erzielt hat.
Die Ziele, die Microsoft bis 2030 erreichen wollte, waren vielfältig und ehrgeizig.
Dazu gehörten unter anderem, CO2-negativ und wasserpositiv zu werden, gleichzeitig keine Abfälle zu produzieren und mehr Land zu schützen, als es verbraucht.

Lesen Sie den vollständigen Artikel für weitere Details.

Trotz wachsendem Stromverbrauch: Chinas CO2-Emissionen sinken überraschend

China ist der weltweit größte Energieverbraucher – getrieben von rasantem Wirtschaftswachstum, Industrialisierung und einer Bevölkerung von über 1,4 Milliarden Menschen. Jahrzehntelang stützte sich das Land auf Kohle, um seinen gewaltigen Strombedarf zu decken. Doch es hat ein Wandel begonnen: Im ersten Quartal 2025 ist Chinas Ausstoß von CO2 erstmals gesunken, obwohl die Stromnachfrage weiter gestiegen ist.

Lesen Sie den vollständigen Artikel für weitere Details.

Menschen verschiedener Hautfarben legen ihre Hände zusammen über der EU Flagge um eine Einigung zu zeigen.

EU-Kommission will Lieferkettengesetz nicht abschaffen

Kanzler Merz bekommt Gegenwind aus Brüssel. Eine seiner prominenten Forderungen bekommt Absagen – auch vom eigenen Vizekanzler.

Die EU-Kommission stellt sich gegen die Forderung von Bundeskanzler Friedrich Merz, das europäische Lieferkettengesetz abzuschaffen. Die Position der Kommission zur Lieferkettenrichtlinie sei öffentlich bekannt, es gehe um Vereinfachung, sagte eine Sprecherin der Behörde in Brüssel. „Es geht nicht darum, sie abzuschaffen.“

Lesen Sie den vollständigen Artikel für weitere Details.

Zusammensetzung der durchschnittlichen jährlichen Treibhausgasbilanz pro Person in Deutschland

Eine Person verursacht in Deutschland (Stand 2025) im Durchschnitt jährlich 10,4 Tonnen Treibhausgase in CO₂-Äquivalenten. 22 Prozent (2,2 Tonnen CO₂-Äquivalente) entfallen auf den Bereich Wohnen, 15 Prozent (1,6 Tonnen) auf die Ernährung, 28 Prozent (2,9 Tonnen) auf den sonstigen Konsum (etwa Bekleidung und Freizeitaktivitäten). Diese durchschnittliche Treibhausgasbilanz liegt höher als übliche Angaben zu den Pro-Kopf-Emissionen Deutschlands, da sie Emissionen berücksichtigt, die durch den Konsum von im Ausland hergestellten Produkten entstehen.

Lesen Sie den vollständigen Artikel für weitere Details.