Nachhaltigkeit und CSR (Corporate Social Responsibility)

Was bedeuten Nachhaltigkeit und CSR?

Nachhaltigkeit und CSR (Corporate Social Responsibility) sind eng miteinander verknüpft und werden teilweise synonym verwendet.

Nachhaltigkeit beschreibt ein theoretisches Konzept, welches auf den drei Säulen Ökonomie, Ökologie und Gesellschaft fußt. Diese drei Dimensionen bedingen sich gegenseitig und ermöglichen durch gleichzeitige und gleichwertige Umsetzung eine nachhaltige Entwicklung. International werden sie auch als „Triple Bottom Line“ bezeichnet.

Corporate Social Responsibilty meint die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen im Sinne eines nachhaltigen Wirtschaftens, das über die gesetzlichen Forderungen hinausgeht – d.h. es beschreibt einen freiwilligen Beitrag für eine nachhaltige Entwicklung. CSR wird häufig auch als unternehmerische Gesellschaftsverantwortung oder unternehmerische Sozialverantwortung bezeichnet und umfasst ökonomische (die eigentliche Geschäftstätigkeit am Markt), ökologische (Umwelt) und soziale (Beziehungen zu Mitarbeitern und relevanten Anspruchs- bzw. Interessengruppen) Aspekte.

Mit der Veröffentlichung der ISO 26000 als Leitfaden für gesellschaftliche Verantwortung und Nachhaltigkeit von Organisationen wurde CSR erstmals standardisiert und einem breiten Publikum zugänglich gemacht. Die internationale Norm ist ein freiwillig anzuwendender Standard für die Umsetzung von Corporate Social Responsibility für alle Arten von Organisationen, mit dem Ziel, diese darin zu unterstützen, ihre gesellschaftliche Verantwortung wahrzunehmen. Die ISO 26000 ist aber kein standardisiertes Managementsystem.

Warum Nachhaltigkeit und CSR?

Unternehmensverantwortung wird nicht nur von der Gesellschaft, sondern auch von öffentlicher Seite, Mitarbeitern oder auch Kunden gefordert. Dabei ergeben sich folgende Vorteile:

  • Kostenreduktion und Effizienzsteigerung durch Optimierungsansätze, beispielsweise durch Verringerung des Energieverbrauchs
  • Bessere Produkte, da diese über den gesamten Lebensweg betrachtet und optimiert werden
  • Mehr Innovationen, da CSR zu neuen Ideen anregt
  • Zukunftssicherheit und Wettbewerbsvorteile durch Transparenz und Erhöhung der Glaubwürdigkeit
  • Positiveres Betriebsklima, welches sich auf die Mitarbeiter auswirkt
  • Leichtere Mitarbeitergewinnung aufgrund der höheren Transparenz und Kommunikation
  • Rechtssicherheit aufgrund der EU-Direktive 2013/34/EU zur verpflichtenden Erklärung nicht finanzieller Ziele ab 500 Mitarbeiter im Unternehmen

Unsere Leistungen auf einen Blick

  • Unterstützung bei der Einführung von CSR auf Basis der Global Reporting Initiative (GRI), dem Deutschen Nachhaltigkeitskodex und dem UN Global Compact
  • Weiterentwicklung von bestehenden Systemen
  • Produkt- und Prozessoptimierung hinsichtlich Nachhaltigkeitskriterien
  • Prozessanalysen
  • Labeling und Kennzeichnungen
  • Wesentlichkeitsanalysen
  • Stakeholderbefragungen
  • Social Marketing Kampagnen
  • Kennzahlenmanagement
  • sonstige Leistungen im Nachhaltigkeitsbereich
  • Zusammen mit unseren Partnern:
    • Nachhaltigkeitsberichterstattung
    • Layout und Design