Qualitätsmanagement ISO 9001

Qualitätsmanagement und QM-Systeme

Qualitätsmanagement und Qualitätsmanagementsysteme (QMS oder QM-System) sind seit vielen Jahren für die Entwicklung von Unternehmen von großer Bedeutung – sowohl im Produktions- als auch im Dienstleistungssektor.

Mit dem Qualitätsmanagement wird der Kunde mit seinen Anforderungen an die Qualität eines Produkt oder einer Dienstleistung in den Vordergrund gestellt – mit dem Ziel die Kundenerwartungen und -Forderungen zu erfüllen und im besten Fall sogar zu übertreffen, d.h. die Kundenorientierung ist einer der wichtigsten Grundsätze des Qualitätsmanagements.

Die Etablierung eines Qualitätsmanagements in Unternehmen hat sich deshalb bewährt, da es letztendlich billiger ist, Fehler zu vermeiden, als sie am Ende des Herstellungsprozesses mit viel Mühe und Aufwand zu beseitigen. Zum Qualitätsmanagement zählen daher alle Maßnahmen organisatorischer Art, d.h. Planung, Steuerung und Optimierung, die zur Verbesserung von Prozessen anhand vorgegebener Anforderungen dienen.

Mit der international am weitesten verbreiteten Norm ISO 9001 hat man eine Grundlage geschaffen, die Begriffe, Prinzipien und Standards für ein wirksames Qualitätsmanagementsystem festlegt. Diese Sammlung von Anforderungen soll Unternehmen helfen, ein solches QM-System einzuführen und langfristig aufrechtzuerhalten. Zu den unter ISO 9001 beschriebenen Grundsätzen gehören:

  1. Kundenorientierung
  2. Verantwortlichkeit der Führung
  3. Engagement der beteiligten Personen
  4. Prozessorientierter Ansatz
  5. Kontinuierlicher Verbesserungsprozess
  6. Sachbezogene Entscheidungsfindung
  7. Beziehungsmanagement zu Lieferanten

Warum Qualitätsmanagement wichtig ist

Ein gutes Qualitätsmanagementsystem wirkt sich positiv auf folgende Aspekte aus:

  • Qualitätssicherung bzw. -steigerung damit Steigerung der Kundenzufriedenheit
  • Umsatz- und Ertragserhöhung durch zufriedene (Stamm-)Kunden
  • Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit durch Ausbau von Bestands- und Gewinnung von Neukunden (durch Empfehlung)
  • Abfangen des veränderten Kundenverhaltens (anspruchsvollerer, kritischerer, individualistischerer Kundentyp)
  • Unternehmensimages verbessern und stärken
  • Kosteneinsparungen durch optimierte Prozesse oder weniger Reklamationen
  • Risikominimierung und Erhöhung der Rechtssicherheit Schadensfall
  • Marketingwirksamer Einsatz einer ISO 9001 Zertifizierung
  • Konstruktive Fehlerkultur durch Vermeidung von Fehlern und systematische Behebung von Fehlerursachen
  • Erhöhtes Qualitätsbewusstsein – bzw. denken bei Mitarbeitern
  • Gesicherter Know-how-Transfer durch dokumentierte und beschriebene Arbeitsabläufe und -prozesse

Unser Service für Sie

  • Unterstützung bei der Einführung eines Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9001
  • Ist-Aufnahme
  • Erstellung von Handlungsempfehlungen
  • Prüfung der Rechtsvorschriften