BASt-Studie zu CO2-Einsparmöglichkeiten durch ein Tempolimit auf Autobahnen

Die Frage nach der Einführung eines Tempolimits wird seit Jahren kontrovers und oftmals sehr ideologisiert diskutiert. Das Bundesverkehrsministerium möchte mit einer fundierten, aktuellen Untersuchung einen Beitrag zur Versachlichung der Debatte liefern. Die Erhebung der Bundesanstalt für Straßen- und Verkehrswesen zeigt: Die Einführung eines Tempolimits würde zwar zu Einsparungen führen, diese fallen allerdings nicht so hoch aus, wie von vielen Seiten behauptet.

Lesen Sie den vollständigen Artikel für weitere Details.

A big factory is discarding much smoke into the environment.

Netto-Null als Business Case für die Chemieindustrie

Eine aktuelle Studie zeigt, dass der nachhaltige Umbau der Chemieindustrie hohe Investitionen erfordert – aber auch großes Potenzial für Umwelt und Kostenreduktionen birgt. Wie wird der grüne Wandel für Chemieunternehmen zu einem Anwendungsfall?

Ob Kunststoffe für Autos, Düngemittel für die Landwirtschaft oder Arzneimittel – die Chemieindustrie liefert unverzichtbare Produkte, die aus unserem Alltag nicht wegzudenken sind.

Lesen Sie den vollständigen Artikel für weitere Details.

Gebäude und Verkehr beim Klimaschutz stärker in der Pflicht

Der Europäische Emissionshandel gilt bislang vor allem für Energieunternehmen und die energieintensive Industrie, ab 2027 auch für den Gebäude- und Verkehrssektor. Das Gesetz zur Anpassung und Umsetzung der EU-Reform zum Emissionshandel ist jetzt in Kraft getreten. Der Europäische Emissionshandel ist ein wesentlicher Baustein in der europäischen und deutschen Klimapolitik. Und er funktioniert ….

Lesen Sie den vollständigen Artikel für weitere Details.

Neue Plattform für industrielle Abwärme in Deutschland

Die Plattform für Abwärme schafft erstmals eine Übersicht zu gewerblichen Abwärmepotentialen in Deutschland. Ziel ist es, diese Abwärme nutzbar zu machen und damit die Energieffizienz in Deutschland weiter zu steigern. Dafür werden die Abwärmedaten von Unternehmen mit einem Gesamtendenergieverbrauch von mehr als 2,5 Gigawattstunden pro Jahr auf einer öffentlichen Plattform bereitgestellt und sichtbar gemacht.

Lesen Sie den vollständigen Artikel für weitere Details.

Wie Amazon Europas größter Unternehmenskäufer von erneuerbaren Energien ist

Amazon investiert in großem Umfang in Wind- und Solarenergie in Europa und ist damit der größte Unternehmenskäufer in der Region – er unterstützt Gemeinden und fördert Nachhaltigkeitsbemühungen

Ein führendes Technologie- und E-Commerce-Unternehmen zu sein, bedeutet nicht, dass die Nachhaltigkeit auf der Strecke bleiben muss – und kein Unternehmen zeigt das besser als Amazon.

Lesen Sie den vollständigen Artikel für weitere Details.

Nachhaltigkeit in der Bauindustrie: Chancen und Herausforderungen für mittelständische Unternehmen

Die Bauindustrie ist ein zentraler Bestandteil der Wirtschaft und trägt maßgeblich zur infrastrukturellen Entwicklung bei. Gleichzeitig ist sie auch einer der ressourcenintensivsten Sektoren, was sie vor große Herausforderungen in puncto Nachhaltigkeit stellt. Besonders für mittelständische Unternehmen ergeben sich in diesem Kontext sowohl neue Möglichkeiten als auch potenzielle Hürden.

Lesen Sie den vollständigen Artikel für weitere Details.

Vielfalt im Erbgut von Tieren und Pflanzen nimmt weiter ab

Eine neue Studie bestätigt den zunehmenden Verlust von Biodiversität. Lebewesen derselben Spezies tragen ähnliches, aber nicht dasselbe Erbgut: Jedes Tier und jede Pflanze ist also genetisch einzigartig. Diese Form der Vielfalt innerhalb der Arten nimmt weltweit ab.

Lesen Sie den vollständigen Artikel für weitere Details.

Die nachhaltigsten Arbeitgeber der Schweiz 2024

Die Auswirkungen des Klimawandels werden immer deutlicher und das Thema Nachhaltigkeit rückt immer mehr in den Vordergrund der gesellschaftlichen Debatten. Es geht nicht mehr nur darum, was wir als Einzelpersonen tun können, sondern auch darum, wie Unternehmen ihren Teil beitragen. In einer Welt, in der Ressourcen knapper werden und der Klimawandel immer spürbarer wird, rückt die Verantwortung von Unternehmen gegenüber Umwelt und Gesellschaft immer stärker in den Fokus.

Lesen Sie den vollständigen Artikel für weitere Details.

Desinformationen als Gefahr für eine nachhaltige und demokratische Gesellschaft

In einer Zeit, in der sich Falschinformationen schnell verbreiten, ist es dringlich, Informationen kritisch zu hinterfragen und Medieninhalte zu analysieren. Desinformation stellt auch eine Gefahr für das Thema Nachhaltigkeit und die demokratische Gesellschaft dar. Dieser Herausforderung müssen sich Unternehmen, Politik, Zivilgesellschaft und Medien stellen.

Lesen Sie den vollständigen Artikel für weitere Details.

EU produziert weniger Treibhausgase

Der Ausstoß klimaschädlicher Treibhausgase in der EU ist im vergangenen Jahr um sieben Prozent im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Das teilte das Statistikamt Eurostat in Luxemburg mit. Über den Zehnjahreszeitraum von 2013 bis 2023 betrug der Rückgang 18 Prozent. In absoluten Zahlen entsprach die Menge der im vergangenen Jahr ausgestoßenen Emissionen rund 3,4 Milliarden Tonnen Kohlendioxid.

Lesen Sie den vollständigen Artikel für weitere Details.