CO2-Preis beträgt jetzt 55 Euro

Zum 1. Januar 2025 ist der CO2-Preis von 45 auf 55 Euro pro ausgestoßener Tonne gestiegen. Die Erhöhung ist seit der Einführung des nationalen CO2-Preises im Jahr 2020 bekannt. Damit haben Bürgerinnen und Bürger Zeit, um auf klimaneutrale Alternativen umzusteigen.

Lesen Sie den vollständigen Artikel für weitere Details.

Ohne Biodiversität kein Klimaschutz

Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung, also über vier Milliarden Menschen, lebt in Gebieten, die gleichzeitig stark von mehreren, sich gegenseitig aufschaukelnden Umweltkrisen betroffen sind – wie Rückgang der biologischen Vielfalt, Klimawandel und Wassermangel. Das bedroht dort zunehmend die Ernährungssicherheit, erhöht Gesundheitsrisiken und hat negative soziale Folgen.

Lesen Sie den vollständigen Artikel für weitere Details.

Kinderrechte in Lieferketten: Die wirksamsten Handlungsfelder

In Zukunft müssen Unternehmen genauer darauf schauen, welche Risiken für die Menschrechte in ihren Lieferketten bestehen – auch und besonders für die Rechte von Kindern. Warum es nicht reicht, gesetzliche Vorgaben einzuhalten und was Unternehmen konkret tun können.

Lesen Sie den vollständigen Artikel für weitere Details.

Menschen verschiedener Hautfarben legen ihre Hände zusammen über der EU Flagge um eine Einigung zu zeigen.

EU-Kommission: 4,6 Milliarden für Batteriefertigung und erneuerbaren Wasserstoff

Die EU-Kommission fördert umweltfreundliche Technologien wie Batterien für E-Autos mit 3,4 und die Produktion von grünem Wasserstoff mit 1,2 Milliarden Euro.
Die vom Europäischen Parlament in der vergangenen Woche bestätigte EU-Kommission will weiter klimafreundliche Technologien fördern.

Lesen Sie den vollständigen Artikel für weitere Details.

Digitale Resilienz: Die Synergie von Cybersecurity und Nachhaltigkeit

Digitalisierung und Nachhaltigkeit sind zwei Megatrends, die miteinander verknüpft werden müssen, um globale Herausforderungen effektiv anzugehen. Der Zusammenhang zwischen Nachhaltigkeit und Cybersecurity gewinnt dabei immer mehr an Bedeutung.

Lesen Sie den vollständigen Artikel für weitere Details.

Lufthansa Group: Herausragende ESG-Ratings als Schlüssel zur CO2-Reduktion

Die Lufthansa Group überzeugt mit führenden ESG-Ratings und klaren CO2-Reduktionszielen, setzt Maßstäbe in Nachhaltigkeit und Governance.

Unabhängige Nachhaltigkeitsanalysten und Ratingagenturen bewerten regelmäßig die Aktivitäten der Lufthansa Group nach ESG-Kriterien (Environmental, Social, Governance).

 

Lesen Sie den vollständigen Artikel für weitere Details.

Flexibilität und Nachhaltigkeit: Mobilitätsbudgets als wichtiger Baustein für Unternehmen

Über Mobilitätsbudgets wird in vielen Unternehmen gesprochen. Bei der dritten Nationalen Konferenz für betriebliche Mobilität in Mainz berichten Praktiker über ihre Lösungen, Machbarkeiten und Herausforderungen und warum Kommunikation über den Erfolg entscheidet.

 

Lesen Sie den vollständigen Artikel für weitere Details.

Three pairs of hands are carefully holding a miniature earth for a scientific health check with little clouds above it.

Nachhaltige Produkte werden mit dem Inkrafttreten eines neuen Gesetzes zur Norm für Verbraucher

In der EU ist ein neues Gesetz über Nachhaltigkeitsanforderungen für eine breite Palette von Haushaltsprodukten des täglichen Bedarfs in Kraft getreten.

Die Verordnung über die umweltgerechte Gestaltung nachhaltiger Produkte (Ecodesign for Sustainable Products Regulation, ESPR) ermöglicht die Festlegung von Anforderungen, die sicherstellen sollen, dass Produkte länger halten, leichter zu reparieren und zu recyceln sind, weniger problematische Chemikalien und mehr recycelte Materialien enthalten und energie- und ressourceneffizienter sind. Dies kann für die Verbraucher niedrigere Kosten und weniger Ärger bedeuten.

Lesen Sie den vollständigen Artikel für weitere Details.

Der digitale Produktpass der EU: Für mehr Transparenz und Nachhaltigkeit

Ab 2024 wird die Europäische Union eine neue Verordnung umsetzen, nach der fast alle in der EU verkauften Produkte mit einem digitalen Produktpass (DPP) versehen sein müssen. Diese Initiative, die Teil der Ökodesign-Verordnung für nachhaltige Produkte ist, soll die Transparenz in der gesamten Produktwertschöpfungskette erhöhen, indem sie umfassende Informationen über die Herkunft, die Materialien, die Umweltauswirkungen und die Entsorgungsempfehlungen eines jeden Produkts bereitstellt.

 

Lesen Sie den vollständigen Artikel für weitere Details.

Wasser und Biodiversität: Was das für Umwelt und Unternehmen bedeutet

Wasser ist eine der wichtigsten Ressourcen der Erde. Als Lebensgrundlage für viele Arten steht es in direktem Zusammenhang mit dem Themenkomplex Biodiversität. Viele Menschen vergessen jedoch, dass eine gegenseitige Abhängigkeit besteht.

 

Lesen Sie den vollständigen Artikel für weitere Details.