Wie Amazon Europas größter Unternehmenskäufer von erneuerbaren Energien ist

Amazon investiert in großem Umfang in Wind- und Solarenergie in Europa und ist damit der größte Unternehmenskäufer in der Region – er unterstützt Gemeinden und fördert Nachhaltigkeitsbemühungen

Ein führendes Technologie- und E-Commerce-Unternehmen zu sein, bedeutet nicht, dass die Nachhaltigkeit auf der Strecke bleiben muss – und kein Unternehmen zeigt das besser als Amazon.

Lesen Sie den vollständigen Artikel für weitere Details.

Nachhaltigkeit in der Bauindustrie: Chancen und Herausforderungen für mittelständische Unternehmen

Die Bauindustrie ist ein zentraler Bestandteil der Wirtschaft und trägt maßgeblich zur infrastrukturellen Entwicklung bei. Gleichzeitig ist sie auch einer der ressourcenintensivsten Sektoren, was sie vor große Herausforderungen in puncto Nachhaltigkeit stellt. Besonders für mittelständische Unternehmen ergeben sich in diesem Kontext sowohl neue Möglichkeiten als auch potenzielle Hürden.

Lesen Sie den vollständigen Artikel für weitere Details.

Vielfalt im Erbgut von Tieren und Pflanzen nimmt weiter ab

Eine neue Studie bestätigt den zunehmenden Verlust von Biodiversität. Lebewesen derselben Spezies tragen ähnliches, aber nicht dasselbe Erbgut: Jedes Tier und jede Pflanze ist also genetisch einzigartig. Diese Form der Vielfalt innerhalb der Arten nimmt weltweit ab.

Lesen Sie den vollständigen Artikel für weitere Details.

Die nachhaltigsten Arbeitgeber der Schweiz 2024

Die Auswirkungen des Klimawandels werden immer deutlicher und das Thema Nachhaltigkeit rückt immer mehr in den Vordergrund der gesellschaftlichen Debatten. Es geht nicht mehr nur darum, was wir als Einzelpersonen tun können, sondern auch darum, wie Unternehmen ihren Teil beitragen. In einer Welt, in der Ressourcen knapper werden und der Klimawandel immer spürbarer wird, rückt die Verantwortung von Unternehmen gegenüber Umwelt und Gesellschaft immer stärker in den Fokus.

Lesen Sie den vollständigen Artikel für weitere Details.

Desinformationen als Gefahr für eine nachhaltige und demokratische Gesellschaft

In einer Zeit, in der sich Falschinformationen schnell verbreiten, ist es dringlich, Informationen kritisch zu hinterfragen und Medieninhalte zu analysieren. Desinformation stellt auch eine Gefahr für das Thema Nachhaltigkeit und die demokratische Gesellschaft dar. Dieser Herausforderung müssen sich Unternehmen, Politik, Zivilgesellschaft und Medien stellen.

Lesen Sie den vollständigen Artikel für weitere Details.

EU produziert weniger Treibhausgase

Der Ausstoß klimaschädlicher Treibhausgase in der EU ist im vergangenen Jahr um sieben Prozent im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Das teilte das Statistikamt Eurostat in Luxemburg mit. Über den Zehnjahreszeitraum von 2013 bis 2023 betrug der Rückgang 18 Prozent. In absoluten Zahlen entsprach die Menge der im vergangenen Jahr ausgestoßenen Emissionen rund 3,4 Milliarden Tonnen Kohlendioxid.

Lesen Sie den vollständigen Artikel für weitere Details.

CO2-Preis beträgt jetzt 55 Euro

Zum 1. Januar 2025 ist der CO2-Preis von 45 auf 55 Euro pro ausgestoßener Tonne gestiegen. Die Erhöhung ist seit der Einführung des nationalen CO2-Preises im Jahr 2020 bekannt. Damit haben Bürgerinnen und Bürger Zeit, um auf klimaneutrale Alternativen umzusteigen.

Lesen Sie den vollständigen Artikel für weitere Details.

Ohne Biodiversität kein Klimaschutz

Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung, also über vier Milliarden Menschen, lebt in Gebieten, die gleichzeitig stark von mehreren, sich gegenseitig aufschaukelnden Umweltkrisen betroffen sind – wie Rückgang der biologischen Vielfalt, Klimawandel und Wassermangel. Das bedroht dort zunehmend die Ernährungssicherheit, erhöht Gesundheitsrisiken und hat negative soziale Folgen.

Lesen Sie den vollständigen Artikel für weitere Details.

Kinderrechte in Lieferketten: Die wirksamsten Handlungsfelder

In Zukunft müssen Unternehmen genauer darauf schauen, welche Risiken für die Menschrechte in ihren Lieferketten bestehen – auch und besonders für die Rechte von Kindern. Warum es nicht reicht, gesetzliche Vorgaben einzuhalten und was Unternehmen konkret tun können.

Lesen Sie den vollständigen Artikel für weitere Details.

Menschen verschiedener Hautfarben legen ihre Hände zusammen über der EU Flagge um eine Einigung zu zeigen.

EU-Kommission: 4,6 Milliarden für Batteriefertigung und erneuerbaren Wasserstoff

Die EU-Kommission fördert umweltfreundliche Technologien wie Batterien für E-Autos mit 3,4 und die Produktion von grünem Wasserstoff mit 1,2 Milliarden Euro.
Die vom Europäischen Parlament in der vergangenen Woche bestätigte EU-Kommission will weiter klimafreundliche Technologien fördern.

Lesen Sie den vollständigen Artikel für weitere Details.