Three pairs of hands are carefully holding a miniature earth for a scientific health check with little clouds above it.

Nachhaltige Produkte werden mit dem Inkrafttreten eines neuen Gesetzes zur Norm für Verbraucher

In der EU ist ein neues Gesetz über Nachhaltigkeitsanforderungen für eine breite Palette von Haushaltsprodukten des täglichen Bedarfs in Kraft getreten.

Die Verordnung über die umweltgerechte Gestaltung nachhaltiger Produkte (Ecodesign for Sustainable Products Regulation, ESPR) ermöglicht die Festlegung von Anforderungen, die sicherstellen sollen, dass Produkte länger halten, leichter zu reparieren und zu recyceln sind, weniger problematische Chemikalien und mehr recycelte Materialien enthalten und energie- und ressourceneffizienter sind. Dies kann für die Verbraucher niedrigere Kosten und weniger Ärger bedeuten.

Lesen Sie den vollständigen Artikel für weitere Details.

Der digitale Produktpass der EU: Für mehr Transparenz und Nachhaltigkeit

Ab 2024 wird die Europäische Union eine neue Verordnung umsetzen, nach der fast alle in der EU verkauften Produkte mit einem digitalen Produktpass (DPP) versehen sein müssen. Diese Initiative, die Teil der Ökodesign-Verordnung für nachhaltige Produkte ist, soll die Transparenz in der gesamten Produktwertschöpfungskette erhöhen, indem sie umfassende Informationen über die Herkunft, die Materialien, die Umweltauswirkungen und die Entsorgungsempfehlungen eines jeden Produkts bereitstellt.

 

Lesen Sie den vollständigen Artikel für weitere Details.

Wasser und Biodiversität: Was das für Umwelt und Unternehmen bedeutet

Wasser ist eine der wichtigsten Ressourcen der Erde. Als Lebensgrundlage für viele Arten steht es in direktem Zusammenhang mit dem Themenkomplex Biodiversität. Viele Menschen vergessen jedoch, dass eine gegenseitige Abhängigkeit besteht.

 

Lesen Sie den vollständigen Artikel für weitere Details.

Wie nachhaltige Unternehmensstrategien das Wirtschaftswachstum fördern

Ohne Nachhaltigkeit geht in Unternehmen heute so gut wie nichts mehr. Einer Studie der Bertelsmann-Stiftung (Sustainability Transformation Monitor 2023) zufolge sagen 84% der zuständigen Mitarbeiter in Unternehmen, dass das Thema wichtiger geworden sei. Nachhaltige Unternehmensstrategien sind somit weit mehr als bloße ökologische Verantwortung.

 

Lesen Sie den vollständigen Artikel für weitere Details.

Ökodesign-Verordnung: Neue Regeln für nachhaltige Produkte in Kraft

In der EU gelten neue Vorschriften, um nachhaltige Produkte zur Norm im EU-Binnenmarkt zu machen und ihre Umwelt- und Klimaauswirkungen insgesamt zu verringern. Sie traten zum 18. Juli 2024 in Kraft. Aufbauend auf den Erfolgen der Ökodesign-Richtlinie wird die neue Ökodesign-Verordnung für nachhaltige Produkte sicherstellen, dass Produkte länger halten, dass sie Energie und Ressourcen effizienter nutzen, leichter repariert und recycelt werden können und mehr recycelte Materialien enthalten.

 

Lesen Sie den vollständigen Artikel für weitere Details.

 

 

ESG und Österreichs Banken – der Druck steigt

Bereits im Januar 2023 veröffentlichte die österreichische Finanzmarktaufsicht (FMA) ihre Analyse zum derzeitigen Umsetzungsstand der Berücksichtigung von Nachhaltigkeit und insbesondere von Nachhaltigkeitsrisiken auf dem österreichischen Finanzmarkt. Das Ergebnis: Verbesserungsbedarf.

 

Lesen Sie den vollständigen Artikel für weitere Details.

CSRD-Umsetzung in Deutschland – Verzögerungen, Herausforderungen und Chancen

In Deutschland und vielen anderen EU-Ländern stockt die nationale Umsetzung der CSRD. Welche Gründe gibt es für die Verzögerung? Welche Fristen gelten nun für Unternehmen, und was bedeutet das für ihre Planung?

 

Lesen Sie den vollständigen Artikel für weitere Details.

Bauklötze auf denen CO2 production steht, werden so umgedreht, dass nun CO2 reduction steht.

Skandal um Fake-CO2-Projekte weitet sich aus

Neue Ermittlungsergebnisse zeigen: 45 Klimaprojekte in China stehen im Verdacht, nur vorgetäuscht zu sein. Umweltministerin Lemke kündigt Konsequenzen an.

 

Lesen Sie den vollständigen Artikel für weitere Details.

Biodiversität im Blick: Chancen durch die Ökobilanz

Neben dem voranschreitenden Klimawandel ist der Verlust der Artenvielfalt eines der drängendsten gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Wirtschaftliche Tätigkeiten tragen im Wesentlichen dazu bei, dass auf globaler und lokaler Ebene Arten in einem Tempo aussterben, das Wissenschaftler:innen dazu veranlasst, von einem neuen Massenaussterben zu sprechen.

 

Lesen Sie den vollständigen Artikel für weitere Details.

Green AI: Die Zukunft nachhaltiger Unternehmensführung

Smart, grün und hilfreich, um Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit mittelständischer Unternehmen zu verbessern.

Die wachsende Dringlichkeit für Unternehmen in allen Branchen, eigene Nachhaltigkeitsinitiativen zu entwickeln und die erforderlichen Transformationsprozesse zügig umzusetzen, macht sich sowohl national als auch international bemerkbar.

 

Lesen Sie den vollständigen Artikel für weitere Details.