Biodiversität und Unternehmen

Biodiversität und Unternehmen – Biodiversität und die damit verbundenen Ökosystemleistungen sind Grundlage gesellschaftlichen Wohlergehens und Wohlstands und somit auch Wirtschaftsgrundlage nahezu aller Unternehmen. Es ist mit verschiedenen Risiken für die Wirtschaft zu rechnen:

  • Physisch operative Risiken
  • Marktrisiken
  • Reputationsrisiken
  • Finanzierungsrisiken

Weiterlesen

Nachhaltigkeitsstrategie generalüberholt: Nachhaltigkeitsrat begrüßt neuen Fokus auf die großen Transformationsthemen

Berlin, den 10.03.2021 – In einer ersten Stellungnahme begrüßt der Nachhaltigkeitsrat die grundlegende Generalüberholung der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie. „Wichtig ist vor allem, dass die Bundesregierung erstmals sogenannte Transformationsbereiche ausgewiesen hat“, so Dr. Werner Schnappauf, Vorsitzender des Rates für Nachhaltige Entwicklung (RNE).

Weiterlesen

Kompass für eine nachhaltige Zukunft

Eine Zukunft, in der Natur und Klima geschützt werden, weniger Menschen Not leiden und die Gesellschaft zusammenhält – dazu will Deutschland mit seiner Nachhaltigkeitsstrategie beitragen. Jetzt wurde sie neu aufgelegt und macht ordentlich Tempo für Energiewende und Klimaschutz.

Weiterlesen

Lieferkettengesetz: EU-Parlament drängt auf „faire“ IT ​

Elektronik-Hersteller dürfen Menschen und Umwelt nicht länger ungestraft schaden, fordert das EU-Parlament. Dies soll für die ganze Wertschöpfungskette gelten.

Weiterlesen

Nachhaltigkeitsstrategie generalüberholt: Nachhaltigkeitsrat begrüßt neuen Fokus auf die großen Transformationsthemen

In einer ersten Stellungnahme begrüßt der Nachhaltigkeitsrat die grundlegende Generalüberholung der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie. „Wichtig ist vor allem, dass die Bundesregierung erstmals sogenannte Transformationsbereiche ausgewiesen hat“, so Dr. Werner Schnappauf, Vorsitzender des Rates für Nachhaltige Entwicklung (RNE). „Klimaneutralität rückt damit ins Zentrum der Nachhaltigkeitspolitik, aber auch beispielsweise Flächenverbrauch und Breitbandausbau bekommen einen hohen Stellenwert.“

Weiterlesen

Investieren Sie wirklich in einen geringeren CO2-Footprint?

Ermöglichen die CO2-Emissionsdaten von Unternehmen, den Klimawandel einzudämmen? Vitali Kalesnik ist Partner und Senior Mitglied von Research und hat recherchiert.

Weiterlesen

Zur Beratung Ökobilanzen und Corporate Carbon Footprint von PPP

Was sind eigentlich Scope 3 Emissionen?

Das Greenhouse Gas Protocol und die ISO 14064 definieren die Basis für die CO2-Berechnungen für Unternehmen. Scope 3 Emissionen als indirekte Emissionen sind sehr vielfältig. Diese können sowohl Produkte als auch unternehmerische Handlungen mit einbeziehen, wie bspw. Geschäftsreisen, Pendelwege, eingekaufte Waren und Dienstleistungen oder auch Investitionen. Diese Tatsache macht stellt Unternehmen vor allem bei der Datenerfassung vor große Herausforderungen. Eine klar definierte und einheitliche Vorgehensweise ist daher wichtig.

Einen Euro mehr für die CO₂-neutrale Hose

Immer mehr Firmen wollen das Klima schonen – schauen dabei aber nur auf sich. Außen vor bleibt dagegen oft die weltweite Lieferkette. Dabei gäbe es günstige Mittel, diese Emissionen zu verringern, zeigt ein Report.

Weiterlesen

„Digital Jetzt“– Neue Förderung für die Digitalisierung des Mittelstands

Um mittelständischen Betrieben die Umsetzung der Digitalisierung zu erleichtern, bietet das neue Förderprogramm „Digital Jetzt – Investitionsförderung für KMU“ finanzielle Zuschüsse, um entsprechende Investitionen in kleinen und mittleren Unternehmen – einschließlich Handwerksbetriebe und freie Berufe – anzuregen.

Weiterlesen

Deutschland übertrifft das Klimaziel

Die Corona-Krise hat die Treibhausgas-Emissionen in Deutschland kräftig gedrückt. Als Folge wird ein längst abgeschriebenes Ziel nun wohl sogar übertroffen. Aber Experten mahnen: Eine Pandemie kann keine Klimapolitik ersetzen.

Weiterlesen