Was sind Ökobilanzen?
Hinter jedem Produkt, Prozess oder Unternehmensbereich stehen weitreichende ökologische Auswirkungen. Ökobilanzen, basierend auf ISO 14040 und 14044, öffnen die Tür zu mehr Einsicht in die Umweltauswirkungen eines Unternehmens.
Sie bieten einen vertiefenden Einblick in die ökologischen Dimensionen, die über den CO2-Fußabdruck hinausgehen. Ökobilanzen machen Nachhaltigkeit messbar und sind der erste Schritt für Unternehmen auf dem Weg zu umweltbewussten Entscheidungen.
Warum eine Ökobilanz (LCA) erstellen?
Die Erstellung einer Ökobilanz, auch bekannt als Lebenszyklusanalyse oder Life Cycle Assessment (LCA), ist ein entscheidender Schritt für Unternehmen, den ökologischen Fußabdruck von Produkten und Dienstleistungen zu verstehen. Diese umfassende Analyse bietet eine Fülle von Vorteilen, die über das bloße Umweltbewusstsein hinausgehen.
Alle Vorteile von Ökobilanzierung auf einen Blick
Unsere Dienstleistung
Unsere Dienstleistungen sind darauf ausgerichtet, Unternehmen und Organisationen auf ihrem Weg zur ökologischen und klimatischen Verantwortung zu unterstützen. Wir bieten eine breite Palette von Leistungen an, die sich auf die Erstellung von Ökobilanzen konzentrieren. Um Ökobilanzen vollständig zu erfassen, werden externe Tools genutzt und sowie gesetzlichen Vorgaben eingehalten. Wir unterstützen sie von der Datenerfassung bis zur Schulung der Angestellten mit den folgenden Leistungen:
- Festlegung der wesentlichen Produkte und Systemgrenzen
- Bestimmung der funktionalen und deklarierten Einheit
- Ist-Aufnahme inklusive Analyse von einzelnen Geschäftsprozessen
- Nutzung von Daten bestehender Nachhaltigkeits- und Managementsysteme
- Festlegung des Lebenszyklus
- Unterstützung bei der Datenerfassung und Datenmanagement
- Berechnung von Sensitivitätsanalysen
- Berechnung individueller Ökobilanzen mit LCA-Software wie LCA for experts (ehemals GaBi) oder Umberto mit Ecoinvent-Datenbank
- Erstellung von Ökobilanzberichten gemäß ISO 14040/44
- Verifizierung der LCA von einer dritten, unabhängigen Partei
- Formulierung von Handlungsempfehlungen
- Erstellung einer übersichtlichen Zusammenfassung als Marketinginstrument
- Schulung der Angestellten und Support für eine kontinuierliche Verbesserung
- Unterstützung bei der Entwicklung von Umweltproduktdeklarationen (EPD)
Einzigartige Vorteile bei PPP
Die Zusammenarbeit mit uns bringt einzigartige Vorteile. Diese unterstützen nicht nur bei der Erstellung der Ökobilanz, sondern auch bei der weiteren Umsetzung von nachhaltigeren Unternehmenspraktiken. Kontinuierliche Unterstützung und Schulungen für Mitarbeiter sind einzigartige Dienstleistungen, welche einen größeren Erfolg der Umsetzung ermöglichen.
- Schnelle Bearbeitung: Dank modernster Softwaresysteme liefern wir Ergebnisse in Rekordzeit.
- Internationales Team: Unser globales Team steht Ihnen bei der Berechnung und Optimierung des CO₂-Fußabdrucks Ihrer Produkte zur Seite.
- Branchenexpertise: Unser Team verfügt über tiefgreifende Kenntnisse in den Bereichen Nachhaltigkeit und kann auf umfassende Erfahrung in verschiedenen Branchen zurückgreifen.
- Maßgeschneiderte Lösungen: Jedes Unternehmen ist einzigartig, und daher bieten wir maßgeschneiderte und individuelle Lösungen an, die Ihren speziellen Bedürfnissen entsprechen.
- Effizienz und Zeitersparnis: Durch standardisierte Vorlagen helfen wir Ihnen, den Erstellungsprozess zu beschleunigen und Ihre Ressourcen effizienter einzusetzen.
- Kontinuierliche Unterstützung: Wir sind Ihr langfristiger Partner für Nachhaltigkeit. Unsere Unterstützung endet nicht mit der Bewertung, sondern umfasst auch den Support bei der Weiterentwicklung für die Zukunft.
- Verbesserten Nachhaltigkeitspraktiken und einem gestärkten Image: Die verbesserten Nachhaltigkeitspraktiken können einen das Image der Marke und des Unternehmens stärken. Wir helfen Ihnen dabei, die Erkenntnisse auch für Ihre Marketingstrategie zu nutzen.
Kostenlose Erstberatung
Möchten Sie mehr über das Thema Ökobilanz erfahren? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren und ein kostenloses Erstgespräch zu vereinbaren. Unsere Experten stehen Ihnen zur Verfügung, um Ihre spezifischen Anforderungen zu besprechen und Ihnen maßgeschneiderte Lösungen anzubieten.
Patrick Wortner
Geschäftsführer | MBA and Eng., Dipl.-Ing. (FH)
Ökobilanzen und der Wert von Ökobilanzierung für eine Nachhaltige Zukunft
In der heutigen Welt gewinnt das Konzept der Ökobilanzierung immer mehr an Bedeutung. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff, und warum sind Ökobilanzen von entscheidender Relevanz für die Förderung von Nachhaltigkeit?
Ökobilanzierung ist die umfassende Bewertung der Umweltauswirkungen von Produkten und Dienstleistungen über ihren gesamten Lebenszyklus.
Dieses Konzept ist von entscheidender Bedeutung, da es Unternehmen und Gesellschaften hilft, umweltfreundlichere Entscheidungen zu treffen und somit die Nachhaltigkeit zu fördern.
Grundlagen der Ökobilanzierung
Die Ökobilanzierung ist ein entscheidendes Instrument, um direkte oder indirekte Umweltauswirkungen von Produkten und Dienstleistungen über einen festgelegten Lebensweg zu erfassen. Die Normenreihen DIN ISO 14040 und 14044 spielen dabei Schlüsselrollen und sichern die Qualität und Vergleichbarkeit der Ergebnisse.
Der Lebenszyklusansatz ermöglicht eine ganzheitliche Bewertung von der Rohstoffgewinnung bis zur Entsorgung. Innovative und fortschrittliche Tools so wie LCA for experts (ehemals GaBi) oder Umberto ermöglichen präzise Umweltbilanzen.
Anwendungsbereiche von Ökobilanzen
Die Erkundung der vielseitigen Einsatzmöglichkeiten von Ökobilanzen in unterschiedlichen Industriebereichen ist von hoher Bedeutung. Insbesondere für die Optimierung von Produktentwicklung, umweltbewusste Materialauswahl, Prozessoptimierungen, Supply-Chain-Management sowie für Umweltzertifizierungen und -labels, ist die Umweltbilanz wichtig.
Im Kontext der Bauindustrie werden Ökobilanzen als Basis zur Erstellung Umweltproduktdeklarationen (EPD) benötigt, welche wiederum in Gebäudezertifizierungen Anwendung finden. Ebenso findet die Umweltbilanzierung in der Landwirtschaft Anwendung, um nachhaltige Anbaumethoden, Lebensmittelherstellung und -verarbeitung sowie ökologischen Landbau zu fördern.
Die Automobilindustrie und auch die Chemieindustrien sind ebenfalls Bereiche in denen das Erstellen von Ökobilanzen vorteilhaft ist. In der Automobilindustrie fordern viele OEMs ihre Zulieferer auf, Ökobilanzen durchzuführen, um Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.
Im Chemiebereich sind diese Analysen aufgrund gesetzlicher Bestimmungen zur Umweltverträglichkeit von Chemikalien unerlässlich.
Referenzen/Best Cases
Eesti Energia Aktsiaselts
Ökobilanz nach ISO 14040/44
BORBET GmbH
Ökobilanz nach ISO 14040/44
Greatview Aseptic Packaging Manufacturing GmbH
Ökobilanz nach ISO 14040/44
Vimetco Extrusion
Ökobilanz nach ISO 14040/44
Unsere Umweltkennzeichnung beruht ausschließlich auf normativen Vorgaben der ISO 14040 bzw. der ISO 14044. Unsere Bilanzen werden mit anerkannten Ökobilanzsoftwaresysteme, wie Umberto berechnet. Dazu werden aktuelle Datenbanken bspw. von Ecoinvent als Basis herangezogen. Alle Berechnungen, Entscheidungen und Auslegungen werden in einem Bericht dokumentiert. Dabei beschränken wir uns weder auf bestimmte Produkte noch auf Branchen noch auf regionale Grenzen.
Alle Anfragen zum Verfahren der Erstellung der Bilanzen können an info@ppp.ms gerichtet werden. Wir möchten die Interessen all unserer Stakeholder berücksichtigen und respektieren.
Welche Arten der Ökobilanz gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von Ökobilanzen, die jeweils unterschiedliche Aspekte und Phasen des Lebenszyklus eines Produkts oder einer Dienstleistung abdecken. Die Produktlebenszyklus-Ökobilanz (Product Life Cycle Assessment – LCA) oder auch Cradle-to-Grave LCA (von der Wiege bis zum Lebensende) betrachtet den gesamten Lebenszyklus eines bestimmten Produkts.
Dies beinhaltet die Rohstoffgewinnung, Produktion, Nutzung und Entsorgung. Hinsichtlich dem Bilanzierungsrahmen können auch nur Teilaspekte des Lebenszyklus betrachtet werden. So etwa im Rahmen einer Cradle-to-Gate LCA (von der Wiege bis zum Werkstor), welche nur die Umweltauswirkungen für die Rohstoffgewinnung und Produktion betrachtet.
Insofern ein oder mehrere zusätzliche Module aus dem nachgelagerten Lebenszyklus (Nutzung und/oder Entsorgung) betrachtet werden, spricht man von einer Cradle-to-Gate with Options LCA. Im Gegensatz dazu betrachtet die Organisations-Ökobilanz (Organizational LCA) die Umweltauswirkungen einer gesamten Organisation oder eines Unternehmens. Sie berücksichtigt dabei auch indirekte Einflüsse wie Lieferketten und Dienstleistungen.
Die sektorale Ökobilanz (Sectoral LCA) konzentriert sich auf einen spezifischen Wirtschaftssektor, um eine gezielte Analyse und die Schaffung von Benchmarks für nachhaltige Praktiken zu ermöglichen. Eine weitere Unterscheidung kann hinsichtlich der betrachteten Umweltindikatoren getroffen werden. Es können unterschiedliche Auswertungsmethoden gewählt werden oder zusätzliche Indikatoren, wie bspw. Metalle der seltenen Erden bei Elektroprodukten, um ein ganzheitliches Bild zu erhalten.
Zielsetzung und Nutzen einer Ökobilanzierung nach ISO 14040/44
Die ISO 14040 und ISO 14044 sind international anerkannte Standards, die die methodische Grundlage für die Ökobilanzierung bilden. Diese Normen schaffen einen einheitlichen Rahmen für die systematische Analyse der Umweltauswirkungen von Produkten und Dienstleistungen über deren gesamten Lebenszyklus.
Dies trägt dazu bei, Klarheit, Vergleichbarkeit und Transparenz in der Ökobilanzierung zu gewährleisten. So wird Unternehmen und Organisationen ermöglicht, nachhaltigere Entscheidungen zu treffen und Umweltauswirkungen systematisch zu minimieren.
Wie wird eine Ökobilanz erstellt?
Die Erstellung einer Ökobilanz gemäß den Normen ISO 14040 und ISO 14044 folgt einem strukturierten Prozess. Dieser beginnt mit der Definition von Untersuchungszielen und Anwendungsbereichen, gefolgt von der Zusammenstellung eines umfassenden Ökobilanzinventars (Life cycle inventory, LCI).
Hier werden alle relevanten Input- und Output-Ströme im Lebenszyklus eines Produkts oder einer Dienstleistung erfasst. Im nächsten Schritt folgt eine Übertragung der in der LCI gesammelten Daten in die Wirkungsabschätzung (Life Cycle Impact Assessment, LCIA), wo zu meist mithilfe einer Bilanzierungssoftware die Art und das Ausmaß der Umweltauswirkungen quantitativ berechnet werden.
Abschließend werden die Ergebnisse interpretiert, um fundierte Entscheidungen zur Umweltleistung zu ermöglichen. Dieser standardisierte Ansatz gewährleistet Transparenz und Vergleichbarkeit in der Ökobilanzierung.
Vor- und Nachteile von Ökobilanzen
Die Anwendung von Umweltbilanzen in Unternehmen bietet zahlreiche Vorteile. Es ermöglicht die präzise Erfassung ökologischer Auswirkungen, strategische Nachhaltigkeitsentwicklung, Wettbewerbsvorteile, Kosteneinsparungen und nachhaltige Produktentwicklung. Allerdings können komplexe Datenerfassung, Datenqualität, Ressourcenbedarf, begrenzte Standardisierung und kurzfristige Perspektiven Herausforderungen darstellen.
Wir bieten Expertise und Lösungen, um Unternehmen der Erstellung und Umsetzung ihrer Ökobilanzen zu unterstützen. Gleichzeitig helfen wir Hindernisse zu überwinden, um eine nachhaltige und zukunftsorientierte Entwicklung zu fördern.
Ausblick
Der Ausblick für Ökobilanzen ist vielversprechend und weist auf eine nachhaltigere Zukunft hin. Unternehmen und Organisationen werden sich zunehmend der Notwendigkeit bewusst, ihre Umweltauswirkungen zu verstehen und zu minimieren.
In einer Welt, in der Nachhaltigkeit und Umweltschutz an Bedeutung gewinnen, werden Ökobilanzen zu einem unverzichtbaren Werkzeug für die Messung und Verbesserung der Umweltleistung.
Auch die Politik ist sich dessen bewusst und es werden immer mehr Normen und Richtlinien zur Erfassung von Ökobilanzen erstellt. Mit technologischem Fortschritt und ständiger Weiterentwicklung der Methoden werden Ökobilanzen noch genauer und effizienter.
Diese umfassende Analyse wird nicht nur dazu beitragen, den ökologischen Fußabdruck weiter zu reduzieren, sondern wird auch die Einführung nachhaltiger Geschäftspraktiken vorantreiben.
Kostenlose Erstberatung
Möchten Sie mehr über das Thema Product Carbon Footprint erfahren? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren und ein kostenloses Erstgespräch zu vereinbaren. Unsere Experten stehen Ihnen zur Verfügung, um Ihre spezifischen Anforderungen zu besprechen und Ihnen maßgeschneiderte Lösungen anzubieten.
Patrick Wortner
Geschäftsführer | MBA and Eng., Dipl.-Ing. (FH)
Häufig gestellte Fragen
Was unterscheidet eine Ökobilanz von einer CO2-Bilanz?
Die Ökobilanz ist eine umfassende Methode zur Ermittlung und Bewertung der Umweltauswirkungen eines Produkts oder einer Dienstleistung über den gesamten Lebenszyklus. Neben CO2-Emissionen werden auch weitere wichtige Umweltaspekte in Betracht gezogen. Unter anderem werden der Ressourcenverbrauch, der Energieeinsatz, der Wasserverbrauch und die Schadstoffemissionen ermittelt. Eine CO2-Bilanz hingegen konzentriert sich ausschließlich auf die Erfassung der CO2-Emissionen eines Produkts oder Prozesses.
Wie tragen Ökobilanzen zur Förderung der Kreislaufwirtschaft bei?
Ökobilanzen spielen eine entscheidende Rolle in der Kreislaufwirtschaft. Sie unterstützen die Unternehmen dabei, den gesamten Lebenszyklus ihrer Produkte zu bewerten. Dies ermöglicht die Identifizierung von Möglichkeiten zur Verlängerung der Lebensdauer von Produkten, zur Reduzierung von Abfall und zur effizienteren Nutzung von Ressourcen. Mit der Bewertung von den Umweltauswirkungen der Materialien und der Prozesse können Unternehmen Kreislaufwirtschaftspraktiken implementieren und nachhaltigere Geschäftsmodelle entwickeln.
Welche Bedeutung hat die kontinuierliche Datenermittlung und Verifizierung?
Die kontinuierliche Datenermittlung und Verifizierung ermöglichen eine genaue und zuverlässige Messung der Umweltauswirkungen. Durch regelmäßige Aktualisierung der Daten und unabhängige Verifizierungen wird die Glaubwürdigkeit der Ergebnisse sichergestellt und die Qualität der Berichterstattung verbessert.
Wie integrieren Unternehmen ökologische Faktoren in ihre Produktentwicklung?
Unternehmen verwenden Ökobilanzen, um umweltbezogene Informationen in den Produktentwicklungsprozess einzubinden. Durch die Bewertung der Umweltauswirkungen verschiedener Materialien, Herstellungsverfahren und Nutzungsszenarien können Unternehmen fundierte Entscheidungen treffen. Die Produkte können so ökologisch verträglicher gestaltet werden. Dies ermöglicht eine nachhaltige Produktentwicklung und trägt dazu bei, umweltfreundlichere Produkte auf den Markt zu bringen.
Welche Standards und Richtlinien existieren für Ökobilanzen?
Die Durchführung von Ökobilanzen wird durch internationale Standards wie die DIN ISO 14040 und ISO 14044 geregelt. Diese Normen legen die Prinzipien, Rahmenbedingungen und Anforderungen für eine genaue und vergleichbare Bewertung der Umweltauswirkungen fest. Durch die Einhaltung dieser Standards können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Ökobilanzen valide und aussagekräftig sind.
Können Ökobilanzen zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks beitragen?
Ja, definitiv. Ökobilanzen liefern umfassende Informationen über die Umweltauswirkungen von Produkten, Dienstleistungen und Prozessen. Indem Unternehmen diese Informationen nutzen, können sie gezielt Maßnahmen zur Reduzierung ihres ökologischen Fußabdrucks ergreifen. Dies kann zudem den Energie- und Ressourcenverbrauch senken. Außerdem können Abfälle reduziert und nachhaltige Praktiken gefördert werden.
Wie können Unternehmen Ökobilanzen effektiv nutzen?
Unternehmen können Ökobilanzen nutzen, um ihre Geschäftsprozesse und Produkte zu optimieren. Die Ökobilanz ermöglicht es Unternehmen transparent über ihre Umweltauswirkungen kommunizieren. Die gewonnenen Erkenntnisse können in die Unternehmensstrategie integriert werden, um langfristige Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und gleichzeitig wirtschaftliche Vorteile zu erzielen. Bei der Umsetzung hilft es, auf bereits bestehende Managementsysteme oder Nachhaltigkeitsbewertungsmethoden zurückzugreifen und somit Synergien zwischen den Systemen zu nutzen. Die, dank der Ökobilanzierung, erhaltenen Daten können ebenfalls für andere Nachhaltigkeitsbewertungsmethoden genutzt werden. Viele der gesammelten Daten können beispielsweise zur Berechnung des Corporate Carbon Footprint oder der Erstellung eines Energieaudits genutzt werden.
Welche Bedeutung hat die kontinuierliche Datenermittlung und Verifizierung?
Die kontinuierliche Datenermittlung und Verifizierung ermöglichen eine genaue und zuverlässige Messung der Umweltauswirkungen. Durch regelmäßige Aktualisierung der Daten und unabhängige Verifizierungen wird die Glaubwürdigkeit der Ergebnisse sichergestellt und die Qualität der Berichterstattung verbessert. Verbesserungen und Fortschritte können so transparent dargestellt werden.