Was muss eine Fabrik haben, um CO2-neutral zu sein?
Die Industrie will nachhaltig und klimaneutral werden. Aber was muss eine Fabrik haben, um CO2-neutral zu sein? Wir haben bei vier Experten nachgefragt. Lesen Sie mehr…
Caroline Peters ist seit September 2022 bei uns im Unternehmen als Projektmitarbeiterin tätig. Als gelernte Diätassistentin, Ökotrophologin und angehende Nachhaltigkeitsexpertin (can. M. Sc.) liegen Ihre Schwerpunkte im Bereich Ökobilanzierung, Corporate Carbon Footprint, Umweltproduktdeklarationen und ISO22000.
Die Industrie will nachhaltig und klimaneutral werden. Aber was muss eine Fabrik haben, um CO2-neutral zu sein? Wir haben bei vier Experten nachgefragt. Lesen Sie mehr…
Das Entsorgungs- und Recyclingsunternehmen Alba nahm Mitte Mai eine Aluminium-Sortieranlage in Betrieb, die eine erste kommerzielle Anwendung einer laserbasierten Sortier-Technik nutzt, die von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt mitentwickelt wurde. Lesen sie mehr…
Laut eines Gutachtens der Stiftung ViaMedica, das vom Bundesgesundheitsministerium (BMG) in Auftrag gegeben wurde, lässt der Klimaschutz im Gesundheitsbereich noch zu wünschen übrig – auch die Apotheken setzen noch zu wenige Maßnahmen in diesem Bereich um. Lesen Sie mehr…
Europas CO₂-Emissionen müssen sinken. Deshalb haben die EU-Staaten jetzt die Verknappung von Verschmutzungszertifikaten beschlossen. Ab kommendem Jahr muss sie auch die Schifffahrt erwerben. Lesen Sie mehr… Haben Sie Fragen oder brauchen Unterstützung für Ihr Unternehmen? Vereinbaren Sie bei uns ein unverbindliches Beratungsgespräch.
Nirgendwo in Europa knüpfen so wenige Unternehmen die Vergütung ihrer Führungskräfte an ESG-Kennzahlen wie in Deutschland. Investoren erwarten einen Kurswechsel. Lesen Sie mehr…
Themen wie Ökobilanzen und Corporate Carbon Footprints werden immer wichtiger – für Unternehmen, Kunden, Lieferanten und andere Stakeholder. Beim Corporate Carbon Footprint werden alle vom Unternehmen verursachten direkten und indirekten CO2-Emissionen auf Basis der ISO 14064 bilanziert. Mit Ökobilanzen werden die direkten oder indirekten Umweltauswirkungen von Produkten, Prozessen oder Geschäftseinheiten über einen definierten Lebenszyklus dargestellt. […]
Wenn Unternehmen ihre selbst gesteckten Klimaziele erreichen wollen, müssen sie ihre Emissionen oft mit CO₂-Zertifikaten kompensieren. Die Natur ist dabei ein wichtiger Partner, insbesondere der Schutz von Wäldern. Wir beraten Sie gerne welche Maßnahmen zur Reduzierung der CO₂-Emission für Ihr Unternehmen geeignet ist. Vereinbaren Sie bei uns ein unverbindliches Beratungsgespräch. Lesen Sie mehr…
Wir haben uns als Ziel gesetzt, unsere klimarelevanten Aktivitäten kontinuierlich und langfristig zu prüfen, zu reduzieren und zu kompensieren: Unser Büro wird zu 100% mit Ökostrom genutzt. So konnten wir unsere Scope 2-Emissionen im Jahr 2022 auf 0,2 Tonnen reduzieren Wir nutzen ausschließlich Second Life Büromöbel und Recyclingpapier Wir sind Mitglied im AUF und Responsible […]
Auch mittelständische Unternehmen müssen sich mit der Nachhaltigkeitsberichterstattung verstärkt auseinandersetzen. Die Umsetzung ist allerdings alles andere als einfach, wie eine aktuelle Studie zeigt. Dies liegt auch daran, dass in vielen Finanzabteilungen noch zu sehr auf Excel gebaut wird. Lesen Sie mehr…
Auch mittelständische Unternehmen benötigen eine Strategie für ihre ESG-Aktivitäten. Welche Ziele verfolgen sie damit? Und welche Risiken gilt es zu umschiffen? Lesen Sie mehr…