Nachhaltigkeit: EU-Parlament bestätigt Berichtspflicht für EU-Firmen

Große Unternehmen in der Europäischen Union müssen Verbraucher künftig über die Nachhaltigkeit ihrer Aktivitäten informieren. Das EU-Parlament hat einen entsprechenden Kompromiss der EU-Staaten und des Parlaments am Donnerstag formell bestätigt. Zwischen 2024 und 2028 sollen die Regeln Schritt für Schritt in Kraft treten.

Parlamentsangaben zufolge wären bis zu 50 000 Firmen betroffen. Unternehmen müssten über ihre Auswirkungen unter anderem auf die Umwelt, die Menschenrechte und die Sozialstandards berichten…

Weiterlesen…

Handelsliberalisierung für Umweltgüter würde CO2-Ausstoß senken

Der CO2-Fußabdruck des globalen Handels sollte laut der Welthandelsorganisation (WTO) mit Hilfe von niedrigeren Zöllen und klimafreundlicherem Warentransport reduziert werden. Die Liberalisierung des Handels mit nachhaltiger Energietechnologie und umweltfreundlichen Produkten könne den weltweiten Ausstoß des Treibhausgases CO2 um rund 0,6 Prozent verringern, errechnete die WTO in ihrem diesjährigen Welthandelsbericht, der am Montag bei der Weltklimakonferenz COP27 in Ägypten vorgestellt wurde.

„Handel ist einer der fehlenden Puzzlesteine für ehrgeizigere und wirksamere Klimaschutzmaßnahmen“, sagte WTO-Chefin Ngozi Okonjo-Iweala in Sharm el Scheich…

Weiterlesen…

Selbstständige in der Coronakrise: Je digitalisierter, desto zuversichtlicher

Die Soforthilfen für Selbstständige in der Coronapandemie haben vor allem in stark digitalisierten Unternehmungen die Zuversicht erhöht, die Krise zu überstehen. Bei Selbstständigen, die erst nach Beginn der Pandemie in die Digitalisierung investierten, zeigen sich dagegen kaum Effekte.

Dies zeigt eine gemeinsame Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), des ZEW Mannheim und der Universität Trier.

Weiterlesen…

Neue Nachhaltigkeits-Ära bei Edelmetallen: CO2-neutrale Goldbarren aus Deutschland

Der Nachhaltigkeitsgedanke wird immer präsenter und hält somit in immer mehr Branchen Einzug, so auch in den Edelmetallhandel. Aus diesem Grund kooperiert GoldSilberShop.de mit der C. Hafner GmbH & Co. KG und bietet Goldbarren mit sehr geringem CO2-Fußabdruck an.

Als Weltneuheit kommt jetzt im Oktober ein komplett CO2-neutraler Barren auf den Markt. GoldSilberShop.de setzt mit diesem Angebot ein klares Zeichen und leistet einen wichtigen Beitrag in Sachen Nachhaltigkeit…

Weiterlesen…

Nachhaltigkeit im Baubereich

Am Freitag, 4. November veranstaltet die „Politische Vereinigung Buntspecht“ einen Themenabend zu „Nachhaltigkeit im Baubereich“. Beginn ist um 19 Uhr im vhs-Gebäude (Schlößle 1) in Schramberg. Architekt und Berater der „Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen“ Dominik Nagel wird einen Vortrag halten und grundlegende Prinzipien erläutern.

„Es geht mir darum, das Verständnis für allgemeine Zusammenhänge zu erweitern“, so Nagel. Konkrete Infos und Erfahrungen sollen in der darauf folgenden Fragerunde mit dem Publikum ausgetauscht werden…

Weiterlesen…

Ist die Digitalisierung in alle Wachstumsstrategien Ihres Unternehmens eingebettet?

Laut der neuen Umfrage des Research- und Beratungsunternehmen Gartner geben 89 Prozent der Vorstandsmitglieder an, dass das digitale Geschäft heute in alle Wachstumsstrategien des Unternehmens eingebettet ist.

Allerdings bestätigen nur 35 Prozent der Vorstände, dass sie ihre Ziele für die digitale Transformation erreicht haben oder auf dem richtigen Weg sind, diese zu erreichen.

„Vorstände haben einen Punkt erreicht, an dem die digitale Geschäftsstrategie und die allgemeine Geschäftsstrategie ein und dasselbe sind“, sagt Jorge Lopez, Distinguished VP Analyst bei Gartner.

Weiterlesen…

Feindliche Übernahme – Carbon Farming

Geht es nach der EU-Kommission, können sich demnächst Weltkonzerne wie IBM von konkreten Klimaschutzmaßnahmen freihalten, indem sie Landwirtschaftsbetriebe dafür bezahlen, dass diese organische Anteile in den Boden einarbeiten. Carbon Farming nennt sich das neue Schlagwort für die eigentlich uralte, aber im Zuge der Industrialisierung des kunstdüngeraufgeblähten Agrarsektors vernachlässigte Praxis der regenerativen Landwirtschaft. Aus Klimaschutzgründen will die EU in Zukunft dafür sogar handelbare Kohlenstoffzertifikate ausgeben…

Weiterlesen…

Geringerer Anstieg des CO2-Ausstoßes

In diesem Jahr dürfte der weltweite Anstieg der CO2-Emissionen deutlich geringer ausfallen als noch im vergangenen Jahr. Zwar ist die Nachfrage nach Kohle weltweit gestiegen, der Ausbau der erneuerbaren Energien und Elektrofahrzeuge überwiegt jedoch die Nachfrage nach Kohle. Die globalen Kohlendioxid-Emissionen aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe werden in diesem Jahr daher voraussichtlich nur um knapp ein Prozent steigen; heißt es in einem Bericht der Internationalen Energieagentur (IEA), der heute veröffentlicht wurde….

Weiterlesen…

Nachhaltigkeit und Digitalisierung gemeinsam gestalten für die Zukunft Europas

Am 18.10.2022 fand in Berlin das 10. Deutsch-Spanische Forum zum Thema: „Gemeinsam eine digitale und nachhaltige Zukunft in Europa gestalten“ statt. Dieses wurde von  Liz Mohn Center der Bertelsmann Stiftung gemeinsam mit Telefónica, der Fundación ICO und dem BDI veranstaltet. Für Liz Mohn, Co-Präsidentin des Deutsch-Spanischen Forums, steht der Austausch zwischen den beiden Ländern im Vordergrund. „Wir können unsere Herausforderungen nicht mehr allein lösen und wir müssen uns der Frage widmen, wie wir mehr Einigkeit und Gemeinsamkeit in einer immer komplexeren und zerrissenen Welt schaffen und sichern können.“ …

Weiterlesen…

Nachhaltigkeit: Eine Chance für Unternehmen

Immer noch verkennen viele kleine und mittlere Unternehmen in Deutschland die Auswirkungen, die die aktuellen Vorgaben für mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit auf ihr Geschäft haben. „Die Notwendigkeit, das eigene Geschäftsmodell zu überprüfen und langfristig zu verändern, wird immer dringender; […] Unternehmen werden mittlerweile an der tatsächlichen Umsetzung ihrer Nachhaltigkeitsziele gemessen.“, betont Malte Thalemann…

Weiterlesen…