SDG Managementsystem nach ISO 53001 – Nachhaltigkeitsziele umsetzten

Was ist SDG Management?

SDG Management bezeichnet ein integrales Managementsystem, das Unternehmen dabei unterstützt, die Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) der UN in die Unternehmensstrategie, Prozesse und Berichterstattung zu überführen.

Mit einem nach ISO 53001 ausgerichteten System werden Ziele, Maßnahmen, Verantwortlichkeiten und Kennzahlen strukturiert verankert – so werden Nachhaltigkeitsambitionen messbar, steuerbar und auditfähig.

Warum ist SDG Management wichtig?

Weil Nachhaltigkeit heute strategische Relevanz hat: Kundenerwartungen, regulatorische Anforderungen und Investorenkriterien verlangen klare Nachweise. Ein SDG-Managementsystem schafft dafür die Grundlage.

Es macht Wirkungen und Risiken transparent, priorisiert Handlungsfelder über eine Wesentlichkeitsanalyse und verankert Ziele, Maßnahmen und Verantwortlichkeiten systematisch in der Unternehmensführung, um Wirkung zu erzielen – nicht nur Kommunikation, sondern echte Transformation.

Die ISO-Orientierung sorgt dafür, dass Ergebnisse messbar, auditfähig und langfristig wirksam werden. Die Norm soll zertifizierbar sein – wie ISO 9001 oder ISO 14001 – und lässt sich zudem mit bestehenden Managementstandards kombinieren, wodurch Synergien genutzt und Doppelarbeiten vermieden werden.

Alle Vorteile des Moduls auf einen Blick

  • Ziele, Maßnahmen und KPIs zentral verwaltet

  • Wirksame Kennzahlen statt vager Ziele

  • Rechts- und Nachweissicherheit

  • Compliance-konform durch systematische Dokumentation

  • Ressourceneffizienz

  • Einsparpotenziale erkennen und nutzen

  • Stakeholder-Vertrauen durch transparente Kommunikation

  • Qualitätsmerkmal und Wettbewerbsvorteile

  • Nachweisbare Nachhaltigkeitsperformance

  • Kontinuierliche Verbesserung

  • Optimierung interner Prozesse

  • Mitarbeitermotivation und -zufriedenheit

  • Erfüllung Kundenerwartungen und -forderungen

  • Verbesserung und Stärkung des Unternehmensimages

  • Standardisiertes Managementsystem

  • Zertifizierbarkeit (auditierbar wie ISO 9001)

  • Ergänzt bestehende Managementstandards

  • Kompatibel mit vorhandenen Standards

Unsere Dienstleistungen im Bereich Managementsysteme

Unsere Dienstleistungen unterstützen Unternehmen dabei, SDG-Managementsysteme gemäß ISO 53001 effektiv zu implementieren und kontinuierlich zu verbessern. Wir bieten maßgeschneiderte Lösungen in den folgenden Bereichen:

  • Einführung und Aufrechterhaltung eines SDG-Managementsystems / Zertifizierungsbegleitung
  • Ist-Aufnahme und Bewertung bestehender Prozesse
  • Integration in bestehende Managementsysteme (z. B. ISO 9001, ISO 14001)
  • Integration der SDGs in bestehende Unternehmensziele und Prozesse
  • Identifizierung von Verbesserungspotentiale
  • Erstellung von Handlungsempfehlungen
  • Wesentlichkeitsanalyse zur Priorisierung relevanter SDGs
  • Entwicklung von SDG-Strategie, Maßnahmenplänen und KPI-Monitoring
  • Erstellung der erforderlichen Dokumentation und Nachweisführung
  • Regelmäßige interne Audits zur Überprüfung der Normkonformität
  • Audit-/Zertifizierung-Begleitung
  • Kontinuierliche Wirksamkeitsprüfung und Optimierung
  • Schulungen, Workshops und Stakeholder-Engagement

Einzigartige Vorteile bei PPP

Die Zusammenarbeit mit PPP bietet einzigartige Vorteile. Wir unterstützen Sie nicht nur bei der Implementierung und Aufrechterhaltung Ihres SDG-Managementsystems, sondern auch bei der kontinuierlichen Verbesserung Ihrer Nachhaltigkeitspraktiken und der Umsetzung der SDGs.

  • Schnelle Bearbeitung: Durch den Einsatz modernster Software liefern wir Ihnen schnelle und präzise.
  • Internationales Team: Unser globales Team steht Ihnen bei allen Fragen und Herausforderungen zur Seite.
  • Branchenexpertise: Unser Team verfügt über umfassende Kenntnisse im Bereich Nachhaltigkeitsmanagement und kann auf langjährige Erfahrung in verschiedenen Branchen zurückgreifen.
  • Maßgeschneiderte Lösungen: Wir bieten individuelle Beratungs- und Dienstleistungspakete, die genau auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens zugeschnitten sind.
  • Messbare Verbesserungen: Unsere Dienstleistungen ermöglichen es Ihnen, konkrete Wirkungskennzahlen, Einsparungen und Effizienzsteigerungen nachzuweisen.
  • Kontinuierliche Unterstützung: Wir begleiten Sie langfristig und unterstützen Sie bei der nachhaltigen Umsetzung Ihrer SDG-Ziele.
  • Verbessertes Unternehmensimage: Durch die glaubwürdige Umsetzung Ihrer SDG-Maßnahmen stärken Sie das positive Image Ihres Unternehmens.

Kostenlose Erstberatung

Möchten Sie mehr über das SDG-Managementsystem ISO 53001 erfahren? Kontaktieren Sie uns für ein kostenloses Erstgespräch. Unsere Experten stehen bereit, um Ihre spezifischen Anforderungen zu besprechen und Ihnen maßgeschneiderte Lösungen anzubieten.

Patrick

Patrick Wortner

Geschäftsführer | MBA and Eng., Dipl.-Ing. (FH)

Was versteht man unter einem SDG Managementsystem?

Ein SDG Managementsystem (auch: Managementsystem für Nachhaltigkeitsziele) ist ein strategisches Rahmenwerk, das Unternehmen dabei unterstützt, die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) der Vereinten Nationen operativ umzusetzen.

Es geht über eine reine Zieldefinition hinaus und etabliert einen systematischen Prozess zur Integration der SDGs bzw. Nachhaltigkeitsziele in die Kernprozesse des Unternehmens, die Governance und die Berichterstattung dar.

Dies beinhaltet die Identifikation und Priorisierung wesentlicher SDGs, die Festlegung strategischer Nachhaltigkeitsziele, die Entwicklung konkreter Maßnahmen sowie die Einrichtung eines Monitorings mit aussagekräftigen Kennzahlen (KPIs).

Dadurch wird Nachhaltigkeitsmanagement steuerbar, messbar und in der Unternehmensführung verankert.

Was regelt die ISO 53001?

Die ISO 53001 ist der erste internationale Standard für ein ISO-Managementsystem, das spezifische Anforderungen an das Management der nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs) definiert. Sie bietet einen standardisierten Rahmen für Organisationen jeder Größe und Branche, um ihren Beitrag zur Erreichung der SDGs zu planen, umzusetzen, zu überwachen, zu verbessern und glaubhaft nachzuweisen. Die Norm legt die Anforderungen für die Konformität des Managementsystems fest und regelt u.a. Folgendes:

  • Relevanzanalyse: Die Identifikation und Priorisierung der SDGs, die für die Organisation und ihre Stakeholder am wesentlichsten sind (Wesentlichkeitsanalyse).
  • Strategische Integration: Die Verbindung der relevanten SDGs mit der Unternehmensstrategie, -ziele und bestehenden Prozessen. Gestützt durch ein sichtbares Commitment der Geschäftsführung und des Managements.
  • Maßnahmenplanung: Die Entwicklung konkreter Schritte, Verantwortlichkeiten und Zeitplänen zur Zielerreichung.
  • Monitoring & Berichterstattung: Die Einrichtung von Kennzahlen (KPIs) zur Messung der Leistung, sowie die transparente Kommunikation der Fortschritte.
  • Kontinuierliche Verbesserung: Einen strukturierten Prozess zur regelmäßigen Bewertung und Optimierung des gesamten SDG-Managements.

Ein besonderer Fokus der Norm liegt auf dem prinzipienbasierten Ansatz. Dieser umfasst die Förderung von Ethik, Transparenz, Rechenschaftspflicht und einer ganzheitlichen Perspektive, die ökologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte gleichermaßen berücksichtigt.

Ein weiteres zentrales Element ist die Relevanz- oder Wesentlichkeitsanalyse (Materiality Assessment), die es Unternehmen ermöglicht, priorisierte Handlungsfelder zu identifizieren, in denen sie den größten positiven Beitrag leisten können.

Zudem betont die Norm die Bedeutung eines engagierten Dialogs mit allen relevanten Stakeholdern sowie die Integration in bestehende Managementsysteme (z. B. für Qualität, Umwelt oder Energie), um Synergien zu nutzen und Doppelarbeit zu vermeiden.

Ziel ist die Etablierung eines wirksamen und zertifizierbaren Managementsystems.

Welche Vorteile bringt ein SDG Managementsystem für Unternehmen?

  • Strategische Fokussierung: Bündelung der Ressourcen auf diejenigen SDGs, die für die Unternehmensleistung und die Gesellschaft den größten Beitrag liefern.
  • Führung & Verpflichtung: Nachhaltigkeit wird durch aktives Leadership und ein klares Commitment des Managements als strategisches Unternehmensziel verankert und vorgelebt.
  • Risikominimierung & Chancennutzung: Frühzeitige Identifizierung und Management von ESG-Risiken und neuer Marktchancen durch nachhaltige Produkte und Services.
  • Stärkung der Resilienz: Systematischeres Management von Lieferkettenrisiken und externen Schocks, die mit den SDGs verbunden sind.
  • Attraktivität & Vertrauen: Das zertifizierbare System, erhöhte Attraktivität und Glaubwürdigkeit bei ESG-ratingbasierten Investoren und qualifizierte Fachkräfte, die Wert auf Nachhaltigkeit legen.
  • Verbesserte Stakeholder-Beziehungen: Transparente Kommunikation des Beitrags zu gesellschaftlichen Zielen stärkt das Vertrauen von Kunden, Lieferanten und der Öffentlichkeit.
  • Fundierte Entscheidungsfindung: Datenbasiertes Monitoring ermöglicht es, die Wirksamkeit von Maßnahmen zu bewerten und Ressourcen zielgerichtet einzusetzen.
  • Einfache Compliance & CSRD-Erfüllung: Wachsende Berichtspflichten wie die CSRD effizient durch standardisierte Prozesse und transparente Dokumentation meistern.
  • Maximale Effizienz & Konformität: Nahtlose Integration des Systems in bestehende Managementsysteme, wie ISO 9001 oder 14001, wodurch Synergien genutzt und Doppelarbeit vermieden werden können.

Wie läuft die Einführung in der Praxis ab?

Die Implementierung eines SDG-Managementsystems nach ISO 53001 folgt einem strukturierten Vier-Phasen-Modell:

1. Planung

  • Durchführung einer Wesentlichkeitsanalyse
  • Einbindung relevanter Interessensgruppen
  • Definition strategischer SDG-Ziele und Kennzahlen
  • Integration in bestehende Managementsysteme

2. Umsetzung

  • Operative Verankerung der SDGs in Unternehmensprozessen
  • Maßnahmenumsetzung und Mitarbeiterschulungen
  • Klare Zuordnung von Verantwortlichkeiten

3. Überwachung

  • Kontinuierliches Monitoring der Leistungskennzahlen
  • Interne Audits und Managementbewertungen
  • Vorbereitung der Nachhaltigkeitsberichterstattung

4. Verbesserung

  • Ableitung optimierender Maßnahmen
  • Anpassung an sich ändernde Anforderungen
  • Sicherstellung kontinuierlicher Verbesserungsprozesse

Warum ist PPP der richtige Partner für SDG Management?

PeoplePlanetProfit kombiniert tiefgreifende Expertise in Nachhaltigkeitsmanagement mit technologischem Know-how. Unser Ansatz ist ganzheitlich und praxisorientiert.

Wir verstehen nicht nur die Norm ISO 53001, sondern wissen auch, wie man sie effizient und nahtlos in Ihre bestehenden Unternehmensstrukturen und Softwarelandschaften integriert.

Durch unsere langjährige Erfahrung in der Beratung und Implementierung verschiedenster Managementsysteme (ISO 9001, 14001, 50001 etc.) können wir Synergien heben und Ihnen einen effizienten Implementierungsprozess garantieren.

Unsere maßgeschneiderten Softwarelösungen, wie TransPPParent und RePPPortal, unterstützen Sie zudem dabei, das Monitoring und Reporting Ihres SDG-Managementsystems zu automatisieren und damit langfristig ressourcenschonend zu betreiben.

Ausblick

Die Bedeutung eines strukturierten SDG-Managements wird weiter stark zunehmen. Treiber sind verschärfte regulatorische Anforderungen (wie die CSRD), der wachsende Druck von Investoren und ein gesteigertes Bewusstsein bei Verbrauchern.

Die ISO 53001 wird sich als wichtiger Standard etablieren, um Glaubwürdigkeit und Vergleichbarkeit bei der Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsziele zu schaffen.

Unternehmen, die frühzeitig ein professionelles SDG-Managementsystem implementieren, sichern sich nicht nur einen Wettbewerbsvorteil, sondern future-proofen ihr Geschäftsmodell für eine Wirtschaft, die Nachhaltigkeit als Kernwert voraussetzt.

Wir bei PPP begleiten Sie auf diesem Transformationsweg.

Kostenlose Erstberatung

Möchten Sie mehr über das SDG-Managementsystem ISO 53001 erfahren? Kontaktieren Sie uns für ein kostenloses Erstgespräch. Unsere Experten stehen bereit, um Ihre spezifischen Anforderungen zu besprechen und Ihnen maßgeschneiderte Lösungen anzubieten.

Patrick

Patrick Wortner

Geschäftsführer | MBA and Eng., Dipl.-Ing. (FH)

Häufig gestellte Fragen

Die ISO 53001 ist der erste internationale Standard für Managementsysteme zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) der Vereinten Nationen. Er bietet Organisationen einen strukturierten Rahmen, um ihren Beitrag zur Erreichung der SDGs zu planen, umzusetzen, zu überwachen, zu verbessern und glaubwürdig nachzuweisen. Der Fokus liegt auf einem prinzipienbasierten Ansatz, Integration, Wesentlichkeit und kontinuierlicher Verbesserung.

Die DIN EN ISO 53001 formuliert die klassischen Maßgaben eines Managementsystems und ergänzt diese um SDG-spezifische Elemente. Kernanforderungen sind die Durchführung einer Wesentlichkeitsanalyse, die Integration der SDGs in die Unternehmensstrategie, die Planung konkreter Maßnahmen, ein kontinuierliches Monitoring mit Kennzahlen sowie die Dokumentation für eine transparente Berichterstattung. Ziel ist die systematische und kontinuierliche Verbesserung des SDG-Beitrags.

Der Standard befindet sich derzeit in der finalen Entwicklungsphase. Die endgültige Veröffentlichung der ISO 53001 wird Ende 2025 erwartet. Unternehmen können sich jedoch bereits jetzt auf die Anforderungen vorbereiten, indem sie eine Wesentlichkeitsanalyse durchführen, ihre SDG-Strategie entwickeln und Prozesse vorbereiten. Der frühzeitige Start verschafft einen signifikanten Wettbewerbsvorteil.

Ja, mit der Veröffentlichung der endgültigen Norm ist eine Zertifizierung durch akkreditierte Stellen vorgesehen und wird erwartet. Ähnlich wie bei ISO 9001 oder ISO 14001 wird es möglich sein, die Konformität des SDG-Managementsystems durch ein unabhängiges Audit überprüfen und zertifizieren zu lassen. Dies wird die Glaubwürdigkeit Ihres Engagements gegenüber dem Markt stärken.

Nein, die ISO 53001-Zertifizierung ist für Unternehmen nicht gesetzlich verpflichtend. Es handelt sich um einen freiwilligen Standard, der hilft, ein Nachhaltigkeitsmanagement systematisch aufzubauen und glaubhaft nachzuweisen.

Allerdings wird der Nachweis eines solchen Systems indirekt immer wichtiger, um den wachsenden Anforderungen von Kunden, Investoren und Gesetzen wie der CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) effizient nachzukommen. Eine Zertifizierung kann sich somit als strategischer Wettbewerbsvorteil erweisen.

Ein SDG-Managementsystem ist für Organisationen jeder Größe und Branche relevant, die ihr Nachhaltigkeitsengagement über reine Kommunikation hinaus in messbare Wirkung überführen möchten. Besonders wertvoll ist es für Unternehmen, die sich CSRD-Berichtspflichten gegenübersehen, nachhaltigkeitsorientierte Investoren anziehen, ihre Lieferketten resilienter gestalten oder ihre Marktposition durch glaubwürdige Nachhaltigkeitsperformance stärken wollen.

Die Implementierung folgt einem strukturierten Prozess: Beginnend mit einer Wesentlichkeitsanalyse zur Identifikation relevanter SDGs, über die Integration in die Strategie und die Entwicklung konkreter Maßnahmenpläne, bis hin zur Einrichtung eines Monitoringsystems mit KPIs. Wir von PPP begleiten Sie Schritt für Schritt – von der Initialisierung bis zur Zertifizierung.

Die Dauer hängt von Unternehmensgröße und Vorarbeiten ab. Entscheidend sind Faktoren wie die Komplexität der Organisation, bestehende Managementsysteme und der Umfang der angestrebten SDG-Ziele.

Die Zertifizierung ist in der Regel drei Jahre gültig. Zur Aufrechterhaltung finden jährliche Überwachungsaudits statt, die die kontinuierliche Normkonformität und Wirksamkeit des Systems sicherstellen.

Ja, die ISO 53001 folgt der High-Level-Structure und ist explizit für Integration konzipiert. Es können somit Synergien mit bestehenden Systemen wie ISO 9001 oder ISO 14001 genutzt werden, um Prozesse effizienter zu gestalten und Doppelarbeit zu vermeiden.

Die Wesentlichkeitsanalyse ist das Herzstück eines effektiven SDG-Managements. Sie identifiziert, welche SDGs und zugehörigen Themen für Ihr Unternehmen und Ihre Stakeholder am relevantesten sind – also wo Sie den größten Einfluss haben und die größten Risiken und Chancen liegen. Dies ermöglicht die Priorisierung von Ressourcen, sichert die strategische Ausrichtung und bildet die fundamentale Basis für alle folgenden Schritte wie Zielsetzung, Maßnahmenplanung und Berichterstattung.

PeoplePlanetProfit begleitet Sie ganzheitlich von der strategischen Initialisierung bis zur Zertifizierung. Unser Service umfasst u.a. die Durchführung der Wesentlichkeitsanalyse, die Entwicklung Ihrer SDG-Strategie, die Integration in bestehende Managementsysteme, die Schulung Ihrer Mitarbeiter sowie die Einrichtung eines Monitorings mit Kennzahlen. Wir unterstützen Sie zudem auf Wunsch mit unserer Softwarelösungen bei der effizienten Datenerfassung, dem Management von Maßnahmen und der Vorbereitung einer transparenten Berichterstattung, um den gesamten Prozess audit-sicher zu gestalten.