RePPPortal – modulare Software für CSRD und ESG-Berichte

Was ist RePPPortal?

RePPPortal ist eine umfassende Softwareplattform, die Unternehmen dabei unterstützt, sämtliche Anforderungen von Nachhaltigkeitsberichtsstandards, wie der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) oder dem Global Reporting Initiative (GRI) Standard, sowie weiterer ESG-Berichtspflichten zentral abzubilden.

Sie kombiniert Module für die doppelte Wesentlichkeitsanalyse (DMA), das Stakeholdermanagement (SHM) und die automatisierte Berichterstellung (ASR) zu einer nahtlos integrierten Lösung. Schnittstellen ermöglichen die Einbindung bestehender Datenquellen (z. B. ERP-Systeme), sodass Anwender ihre Nachhaltigkeitsdaten einmalig erfassen und anschließend in allen relevanten Berichtsformaten weiterverarbeiten können.

Warum ist RePPPortal für Unternehmen relevant?

In Zeiten verschärfter regulatorischer Anforderungen und wachsender Erwartungen von Investoren, Kunden und weiteren Stakeholdern ist eine transparente und verlässliche Nachhaltigkeitsberichterstattung unerlässlich. RePPPortal begleitet Unternehmen von der Erhebung relevanter Daten bis zur fertigen Berichtserstellung und stellt sicher, dass Berichte nicht nur den CSRD-/ESRS-Vorgaben entsprechen, sondern auch interne Prozesse entlasten.

Durch die Integration bereits vorhandener Datenquellen (etwa aus ERP- oder CRM-Systemen) werden redundante Arbeitsschritte vermieden, und die konsistente Dokumentation aller Zwischenschritte garantiert Nachvollziehbarkeit bis hin zum Audit. Gleichzeitig erlaubt die modulare Architektur, nur die Komponenten zu nutzen, die aktuell benötigt werden, und flexibel zu skalieren, sobald sich gesetzliche Pflichten oder interne Prioritäten verändern.

So gewinnen Unternehmen Zeit, minimieren Fehlerquellen und schaffen eine solide Basis für eine langfristig erfolgreiche und zukunftssichere ESG- und CSRD-Berichterstattung.

Die Hauptvorteile auf einen Blick

  • Modulare Struktur

  • Flexibel erweiterbar

  • Nur die benötigten Funktionen lizenzieren

  • CSRD-/ESRS- und/oder GRI-Konformität

  • Alle relevanten Berichtspflichten werden abgedeckt

  • Automatisierte Prozesse

  • Zentrale Datenplattform

  • Alle ESG-Daten, Stakeholder-Feedbacks und Berichtsentwürfe an einem Ort.

  • Echtzeit-Analysen

  • Fortschritte jederzeit einsehbar

  • Schnellere Entscheidungen

  • Verbindung zu bestehenden Datenquellen (ERP, CRM, Branchendatenbanken) möglich

Die Module von RePPPortal

#1: DMA – Doppelter Wesentlichkeitsansatz (Double Materiality Assessment)

Coming Soon

Was ist das DMA-Modul?

Das DMA-Modul (Double Materiality Assessment) unterstützt Unternehmen dabei, die Wesentlichkeitsanalyse gemäß den ESRS- und GRI-Vorgaben durchzuführen. Dabei werden sowohl die Impact-Materiality (Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft) als auch die Financial-Materiality (finanzielle Relevanz für das Unternehmen) systematisch erfasst und bewertet.

Wie unterstützt es Unternehmen?

  • Schritt-für-Schritt-Prozess: Sie werden systematisch durch den komplexen Wesentlichkeitsprozess geführt – mit einem stark vereinfachten Fragenkatalog und einem intuitiven Bewertungssystem.
  • Priorisierung & Visualisierung: Ergebnisse werden übersichtlichen dargestellt, um Handlungsfelder schnell zu identifizieren.
  • Integration externer Daten: Einbindung von Branchenbenchmarks, ESG-Ratings und regulatorischen Vorgaben für eine fundierte Beschreibung von Auswirkungen sowie Risiken und Chancen – ganz ohne eigenen Rechercheaufwand.
  • Berichtsvorbereitung: Die ermittelten wesentlichen Themen können unmittelbar in das ASR-Modul übergeben werden; alternativ besteht die Option, einen Zwischenbericht zu erstellen, sofern das ASR-Modul noch nicht genutzt wird.

#2: ASR – Automated Sustainability Reporting

Coming Soon

Was ist das ASR-Modul?

Das ASR-Modul (Automated Sustainability Reporting) ermöglicht es, Nachhaltigkeitsberichte (CSRD, ESRS, GRI, DNK, VSME etc.) ohne manuelle Formatierung zu erzeugen. Basierend auf einer zentralen Datenbank und vordefinierten Reporting-Vorlagen werden alle relevanten Kennzahlen automatisch in das gewünschte Ausgabeformat (PDF, DOCX, XBRL) überführt.

Wie unterstützt es Unternehmen?

  • Automatisierte Datenübernahme: Einmal hochgeladene oder angebundene Werte (z. B. CO₂-Emissionen, Personalindikatoren, Lieferketteninformationen) fließen direkt in den Bericht.
  • Vorlagen für diverse Standards: Ob ESRS Core-Set, GRI-Standards oder nationale Vorgaben – integrierte Templates garantieren Compliance.
  • Reduzierung von Fehlerquellen: Durch klar definierte Feldzuordnungen (Field Mappings) sinkt die Fehlerwahrscheinlichkeit, die bei manueller Umformatierung häufig vorkommt.
  • Visuelle Berichts-Elemente: Diagramme, Tabellen und Textbausteine werden dynamisch erzeugt und lassen sich per Drag-and-Drop in das finale Layout ziehen.

#3: SHM – Stakeholdermanagement

Coming Soon

Was ist das SHM-Modul?

Das SHM-Modul (Stakeholdermanagement) bildet den Lebenszyklus aller Stakeholder-Interaktionen ab – von der Identifikation und Kategorisierung bis hin zur regelmäßigen Kommunikation und Feedback-Auswertung. Damit schaffen Unternehmen eine strukturierte Grundlage, um ihre maßgeblichen Anspruchsgruppen (Stakeholder) in den Berichtsprozess einzubeziehen und dies standardkonform zu dokumentieren.

Wie unterstützt es Unternehmen?

  • Stakeholder-Mapping: Ermitteln und klassifizieren Sie interne und externe Anspruchsgruppen (z. B. Kund, Lieferanten, Mitarbeitende, NGOs, Behörden).
  • Kommunikations-Workflows: Planen Sie Informationsveranstaltungen, Umfragen oder Workshops und tracken Sie Rückmeldungen in einer zentralen Übersicht.
  • Risiko- & Chancen-Analyse: Durch direktes Feedback erkennen Sie frühzeitig potenzielle Risiken (z. B. negative Medienresonanz) und Chancen (z. B. Innovationsimpulse) für Ihr Nachhaltigkeitsprofil.
  • Revisionssichere Dokumentation: Alle Einträge und Dialoge werden versionssicher abgelegt – ideal für Audits oder Nachfragen externer Prüfer.

Kostenlose Erstberatung

Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie RePPPortal Ihrem Unternehmen hilft, CSRD- und ESG-Berichte effizient und rechtskonform zu erstellen? Kontaktieren Sie uns noch heute für ein kostenloses Erstgespräch. Unsere Experten stehen bereit, um Ihre Fragen zu beantworten und Ihnen eine maßgeschneiderte Modul-Auswahl zu präsentieren.

Patrick

Patrick Wortner

Geschäftsführer | MBA and Eng., Dipl.-Ing. (FH)

Was ist RePPPortal und für wen ist sie geeignet?

RePPPortal ist eine integrierte Softwarelösung, die sämtliche Abläufe von der Datenerhebung über Stakeholder-Dialoge bis hin zur finalen Berichtserstellung in einem System zusammenführt. Unternehmen, die unter die CSRD fallen oder sich freiwillig an höheren ESG-Standards orientieren, finden in der Plattform ein Instrument, um die oft komplexen Anforderungen effizient abzubilden.

Mittelständische und Großunternehmen mit heterogenen Datenquellen (ERP, CRM, branchenspezifische Tools) profitieren ebenso wie international agierende Konzerne, die neben europäischen Vorgaben (CSRD) auch internationale Standards wie GRI abdecken müssen. Ebenso eignet sich die Lösung für Organisationen im Dienstleistungs- oder Produktionssektor, die ihre Nachhaltigkeitsprozesse skalierbar gestalten möchten.

Wichtige Funktionen von RePPPortal

Im Zentrum steht die reibungslose Durchführung aller ESG-bezogenen Berichtspflichten – von der Wesentlichkeitsanalyse über die Stakeholder-Einbindung bis hin zur automatisierten Erstellung regelkonformer Nachhaltigkeitsberichte. Die Plattform bietet standardisierte Schnittstellen (API, CSV-Import, Datenbank-Connectoren), sodass vorhandene ERP-, CRM- oder HR-Systeme nahtlos angebunden werden können. Eingebaute Datenvalidierungen und Plausibilitätschecks verhindern doppelte Einträge und Inkonsistenzen, bevor sie in den Bericht einfließen.

Die Berichterstellung erfolgt anhand vordefinierter Templates für CSRD/ESRS, GRI und nationale Regelwerke: Sobald die Daten in der zentralen Datenbank vorliegen, werden sie automatisch ins gewünschte Ausgabeformat (z. B. PDF, DOCX, XBRL) überführt. Versionierung und Freigabeprozesse sorgen dafür, dass jede Änderung transparent nachvollziehbar bleibt und nur autorisierte Anwender Berichte finalisieren können. Ein integriertes Stakeholder- und Dokumentenmanagement rundet den Funktionsumfang ab, indem es Kommunikationsworkflows und Feedback-Schleifen revisionssicher abbildet.

Basis & Integration

Als Single-Point-of-Truth erlaubt RePPPortal eine konsolidierte Datenhaltung: Alle ESG-relevanten Informationen werden in einer skalierbaren Datenbank gespeichert und können von verschiedenen Abteilungen gleichzeitig genutzt werden. So minimieren Unternehmen redundante Datenpflege und haben stets Zugriff auf eine einzige, verlässliche Quelle.

Anbindungen an ERP-Systeme können eingerichtet werden, um beispilsweise Energieverbrauchs- und Finanzkennzahlen automatisch, ohne erneute manuelle Erfassung, zu übernehmen. Auch CRM- und HR-Daten können synchronisiert werden, um soziale Indikatoren wie Mitarbeitendengesundheit oder Diversity-KPI abzubilden. Darüber hinaus können externe Benchmarks (etwa Emissionsfaktoren oder branchenspezifische Vergleichswerte) direkt importiert werden, um fundierte Referenzvergleiche zu ermöglichen.

Vorteile für CSRD-konforme Berichterstattung

RePPPortal deckt alle vorgeschriebenen ESRS-Themen ab und stellt durch integrierte Templates sicher, dass selbst formale Vorgaben (Pflichtfelder, Berichtskapitel) stets erfüllt werden. Damit entfällt der zeitintensive Abgleich mit verschiedenen Regelwerken – stattdessen generiert die Software auf Basis der hinterlegten Daten automatisch die gesetzeskonforme Struktur.

Ein weiterer Pluspunkt sind automatisch eingepflegte Updates bei neuen ESRS- oder CSRD-Änderungen. Sobald Standardvorgaben angepasst werden, erhält die Plattform ein Update, das alle relevanten neuen Felder, Kennzahlen oder Berichtskapitel ergänzt. So bleiben Unternehmen auch künftig ohne Mehraufwand compliant und können ihre Berichtsprozesse kontinuierlich optimieren.

Einsatzbereiche & Skalierbarkeit

Ob produzierendes Gewerbe, Finanzdienstleister oder öffentliche Institution: RePPPortal ist branchenübergreifend einsetzbar.

Dank Mehrmandantenfähigkeit lassen sich unterschiedliche Tochtergesellschaften oder internationale Niederlassungen als eigene Nutzer anlegen. Jede Einheit kann mit separaten Daten und Berichtsvorlagen arbeiten, behält aber gleichzeitig den übergreifenden Konzernüberblick. Über den modularen Ansatz starten Anwender mit einem Basismodul („Core Portal“) und erweitern sukzessive – etwa um länderspezifische Vorlagen.

Sowohl als Cloud-Service (SaaS) als auch on-premise verfügbar, passt sich die Plattform flexibel an individuelle Sicherheits- und Infrastrukturvorgaben an.