Coming Soon

Reporting Modul der Software TransPPParent für nachhaltige Berichterstattung

Was ist das Reporting Modul?

Das Reporting Modul der Software TransPPParent von PeoplePlanetProfit wurde entwickelt, um Unternehmen bei der Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten zu unterstützen.

Mit diesem Modul können Sie Ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung nach den neuesten EU-Vorgaben effizient und automatisiert durchführen. Es ermöglicht die präzise Erfassung und Analyse von ESG-Daten (Environmental, Social, Governance) und stellt sicher, dass Ihre Berichte den aktuellen nationalen und EU-Anforderungen entsprechen.

So gewährleisten Sie eine transparente, korrekte und rechtzeitige Dokumentation Ihrer Nachhaltigkeitsaktivitäten.

Die Bedeutung der Digitalisierung

Die Digitalisierung der Berichterstattung spielt eine zentrale Rolle für Unternehmen, die den neuen EU-Vorgaben gerecht werden möchten. Das Reporting Modul von TransPPParent hilft dabei, die Komplexität der Nachhaltigkeitsberichterstattung zu meistern, indem es Prozesse automatisiert und Daten standardisiert.

So sparen Unternehmen nicht nur Zeit und Ressourcen, sondern verbessern auch die Qualität ihrer Berichte. Durch die nahtlose Integration in bestehende Systeme und die Bereitstellung von Echtzeit-Analysen können Unternehmen sicherstellen, dass sie jederzeit die neuesten und vollständigen ESG-Daten vorweisen können.

Alle Vorteile des Moduls auf einen Blick

  • Automatisierte Datenerfassung und Prozesse

  • Minimierung des manuellen Aufwands

  • Reduzierung von Fehlerquellen

  • Erhöhung der Effizienz bei der ESG-Datenaufnahme

  • Erfüllt alle aktuellen Anforderungen der EU-Richtlinie CSRD

  • Zentralisierte Datenplattform

  • Mehr Transparenz und Kontrolle

  • Verbesserte Kommunikation

  • Echtzeit-Analyse

  • Sofortige Auswertung und Visualisierung der Kennzahlen

  • Individuelle Anpassungsmöglichkeiten

  • Fehlerfreie und konsistente Berichterstattung

  • Verknüpfung mit anderen Modulen der TransPPParent-Plattform

  • Ausblick: Integration von DNK, ESRS & GRI

Unsere Dienstleistungen

PPP bietet nicht nur das Reporting Modul zur Erstellung nachhaltiger Berichte an, sondern auch umfassende Unterstützung bei der Implementierung, Optimierung und Nutzung des Moduls. Wir stellen sicher, dass Sie die bestmöglichen Ergebnisse aus Ihrer Software erzielen, indem wir maßgeschneiderte Lösungen entwickeln, die exakt auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind:

  • Implementierung des Reporting-Moduls
  • Technischer Support und Schulungen
  • Unterstützung bei der Datensammlung
  • Optimierung des Berichterstellungsprozesses
  • Entwicklung von Berichtsstrategien

Einzigartige Vorteile bei PPP

Die Zusammenarbeit mit PPP bietet einzigartige Vorteile für Ihre nachhaltige Berichterstattung mit dem Reporting-Modul. Wir unterstützen Sie nicht nur bei der Implementierung und Aufrechterhaltung Ihrer Berichterstattung, sondern auch bei der kontinuierlichen Verbesserung Ihrer Nachhaltigkeitspraktiken.

  • Schnelle Bearbeitung: Durch den Einsatz modernster Software liefern wir Ihnen schnelle und präzise Ergebnisse bei der Berichterstellung.
  • Internationales Team: Unser globales Team steht Ihnen bei allen Fragen und Herausforderungen zur Seite.
  • Branchenexpertise: Unser Team verfügt über umfassende Kenntnisse im Bereich Nachhaltigkeitsberichterstattung und kann auf langjährige Erfahrung in verschiedenen Branchen zurückgreifen.
  • Maßgeschneiderte Lösungen: Wir bieten individuelle Beratungs- und Dienstleistungspakete, die genau auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens zugeschnitten sind.
  • Messbare Verbesserungen: Unsere Dienstleistungen ermöglichen es Ihnen, konkrete Verbesserungen in Ihrer Nachhaltigkeitsstrategie und Berichterstattung zu erzielen.
  • Kontinuierliche Unterstützung: Wir begleiten Sie langfristig und unterstützen Sie bei der nachhaltigen Umsetzung Ihrer CSR-Ziele.
  • Verbessertes Unternehmensimage: Durch die Stärkung Ihrer nachhaltigen Praktiken verbessern Sie das positive Image Ihres Unternehmens nachhaltig.

Kostenlose Erstberatung

Sind Sie bereit, Ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung auf das nächste Level zu heben? Vereinbaren Sie noch heute ein kostenloses Erstgespräch mit unseren Experten, um herauszufinden, wie das Reporting Modul Ihr Unternehmen bei der Erstellung gesetzeskonformer, transparenter und effizienter Berichte unterstützen kann. Lassen Sie uns gemeinsam die Umsetzung Ihrer Berichterstattung optimieren!

Patrick

Patrick Wortner

Geschäftsführer | MBA and Eng., Dipl.-Ing. (FH)

Allgemeines zur Nachhaltigkeitsberichterstattung

Die Nachhaltigkeitsberichterstattung gewinnt zunehmend an Bedeutung, da Unternehmen immer stärker in die Verantwortung genommen werden, ihre Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft transparent darzustellen. Die EU hat mit der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) einen verbindlichen Rahmen geschaffen, der Unternehmen verpflichtet, detailliert über ihre ESG-Daten zu berichten.

Ziel der CSRD ist es, die Unternehmen zu einer nachhaltigeren und verantwortungsbewussteren Geschäftspraxis zu bewegen und den EU Green Deal zu unterstützen. Sie ersetzt die Non-Financial Reporting Directive (NFRD) und erweitert die Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung. Unternehmen müssen Informationen zu Themen wie CO2-Emissionen, Energieverbrauch, Sozialstandards und Governance-Praktiken erfassen und offenlegen.

Die Bedeutung von Nachhaltigkeitsberichterstattung für Unternehmen

Nachhaltigkeitsberichterstattung ist für Unternehmen ein entscheidendes Mittel, um ihre ökologischen, sozialen und Governance-Aktivitäten (ESG) transparent darzustellen. Unternehmen, müssen ihre Nachhaltigkeitsstrategien transparent dokumentieren und systematisch ESG-Daten erheben und verarbeiten. Dies beeinflusst nicht nur die Entscheidungsfindung hinsichtlich Umwelt- und Sozialstandards, sondern bietet Unternehmen auch die Chance, sich als nachhaltig und verantwortungsbewusst zu positionieren. Die transparente Berichterstattung stärkt das Vertrauen von Investoren, Kunden und anderen Stakeholdern und hilft dabei, Risiken zu minimieren.

Durch die CSRD werden in den kommenden Jahren rund 15.000 Unternehmen in Deutschland und etwa 50.000 Unternehmen in Europa berichtspflichtig.

Die Berichterstattung gemäß der CSRD begann 2025 für Unternehmen, welche bisher unter die NFRD oder CSR-RUG gefallen sind. Dies sind große börsennotierte Unterhemen von öffentlichen Interesse, welche mehr als 500 Mitarbeitern im Jahresdurchschnitt und entweder einen Nettoumsatz von mindestens 40 Millionen Euro oder einer Bilanzsumme von mindestens 20 Millionen Euro. Betroffenen Unternehmen müssen über ihr Geschäftsjahr 2024 berichten.

Ab 2026 müssen auch haftungsbeschränkte große Unternehmen, die zwei der drei folgenden Vorrausetzungen erfüllen, für das vorausgehende Geschäftsjahr 2025 berichten: mehr als 250 Mitarbeitern, ein Nettoumsatz von wenigsten 50 Millionen Euro oder einer Bilanzsumme von mehr als 25 Millionen Euro.

Ab 2027 gilt die Verpflichtung auch für börsennotierte KMUs sowie kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute sowie gebundene/firmeneigene Versicherungsunternehmen. Auch in deren Fall müssen zwei von drei Kriterien erfüllt werden: mehr als durchschnittlich 10 Mitarbeitern, mindestens Umsatzerlöse von 900 Tauend Euro oder einer Bilanzsumme von mehr als 450 Tausend Euro. Eine Verschiebung der Berichtspflicht für die Geschäftsjahre 2026 und 2027 ist für diese KMUs möglich, vorausgesetzt, es wird im Lagebericht begründet. Außerdem gelten für diese Firmen vereinfachte Standards, bekannt als LSME (Listed Small and Medium-sized Enterprises) Standards.

Ab 2029 müssen alle Nicht-EU-Unternehmen mit einem Nettoumsatz von über 150 Millionen Euro in der EU sowie mit mindestens einer Tochtergesellschaft oder Niederlassungen in der EU berichten. Darüber hinaus werden für diese Unternehmen spezielle Standards für Unternehmen in Drittländern gelten.

Die Berichtserstattung nach dem GRI- oder DNK-Standard sind freiwillig.

Funktionen des Reporting Moduls in Transparent

Das Reporting Modul in der Software TransPPParent von PeoplePlanetProfit bietet Unternehmen eine effiziente und automatisierte Lösung für die Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten. Die Hauptfunktionen umfassen:

  • Automatisierte Datenerfassung und -verarbeitung: Das Modul erleichtert die Eingabe aller relevanten ESG-Daten aus verschiedenen Quellen und stellt sicher, dass diese korrekt und konsistent für die Berichterstattung aufbereitet werden.
  • Erfüllung verschiedener Anforderungen: Das Modul garantiert die Einhaltung der Vorgaben der CSRD und somit der ESRS.
  • Echtzeit-Überwachung und -Analyse: Unternehmen können ihre ESG-Daten kontinuierlich überwachen und haben jederzeit Zugang zu aktualisierten Nachhaltigkeitskennzahlen.
  • Zentrale Datenplattform: Alle relevanten Informationen sind an einem Ort gesammelt, sodass Unternehmen schnell und einfach auf die Daten zugreifen können, die für ihre Berichterstattung erforderlich sind.
  • Individuelle Anpassungen: Das Modul lässt sich an die spezifischen Bedürfnisse eines Unternehmens anpassen, um eine maßgeschneiderte und effiziente Berichterstellung zu gewährleisten.
  • Benutzerfreundliche Schnittstellen: Das Reporting Modul bietet eine intuitive Benutzeroberfläche, die die Erstellung und Pflege von Nachhaltigkeitsberichten vereinfacht.
  • Vereinfachung der Wesentlichkeitsanalyse: Das Modul führt Unternehmen, anhand einfacher Ja-Nein-Fragen durch die verschiedenen und zum Teil komplexen ESRS-Themen. Die Bewertung der Auswirkungen, Chance und Risiken erfolgt anhand strukturierter Kriterien mit verständlichen Auswahlmöglichkeiten.
  • Vorbereitete Textbausteine: Basierend auf den Antworten werden vorgefertigte Textbausteine generiert, die nur noch überprüft und bei Bedarf angepasst werden müssen.
  • Zeitersparnis: Die Automatisierung reduziert den Aufwand für Recherche und Texterstellung erheblich und spart wertvolle Zeit.
  • Automatisierung der Wesentlichkeitsanalyse: Wesentliche Themen werden automatisch auf Basis der Bewertung durch das Modul berechnet. Ferner kann auf Knopfdruck ein automatisierter Bericht mit den wesentlichen Themen und einer Beschreibung der Methodik erstellt werden.

Ausblick

Nachhaltigkeitsberichterstattung ist ein zentraler Bestandteil der modernen Unternehmensführung und wird zunehmend zur Grundlage für Transparenz und Verantwortung gegenüber Stakeholdern. Die CSRD stellt eine wichtige Entwicklung im Bereich der Nachhaltigkeitsberichterstattung dar und hat weitreichende Auswirkungen auf Unternehmen.

Mit dem Reporting Modul in TransPPParent bietet PeoplePlanetProfit eine leistungsstarke Lösung, die Unternehmen nicht nur dabei unterstützt, den gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden, sondern auch dabei, ihre Nachhaltigkeitsziele effektiv zu verfolgen und transparent zu kommunizieren.

Durch die Automatisierung und die Integration relevanter Standards wird die Berichterstattung erheblich vereinfacht, wodurch Unternehmen Zeit und Ressourcen sparen. Nutzen Sie die Chance, mit der Nachhaltigkeitsberichterstattung Ihre Nachhaltigkeitsstrategie zu optimieren und Ihr Unternehmen zukunftssicher aufzustellen.

Kostenlose Erstberatung

Sind Sie bereit, Ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung auf das nächste Level zu heben? Vereinbaren Sie noch heute ein kostenloses Erstgespräch mit unseren Experten, um herauszufinden, wie das Reporting Modul Ihr Unternehmen bei der Erstellung gesetzeskonformer, transparenter und effizienter Berichte unterstützen kann. Lassen Sie uns gemeinsam die Umsetzung Ihrer Berichterstattung optimieren!

Patrick

Patrick Wortner

Geschäftsführer | MBA and Eng., Dipl.-Ing. (FH)

Häufig gestellte Fragen

Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) ist eine EU-Richtlinie, die Unternehmen verpflichtet, umfassend über ihre Nachhaltigkeitspraktiken und -strategien zu berichten. Sie ist entscheidend, da sie die Transparenz erhöht und Unternehmen dazu anregt, nachhaltiger zu handeln. Unternehmen, die die CSRD-Anforderungen erfüllen, fördern Umweltbewusstsein, soziale Verantwortung und eine verbesserte Governance, was wiederum ihr Image und ihre Wettbewerbsfähigkeit stärkt.

Das Reporting-Modul in TransPPParent unterstützt derzeit die European Sustainability Reporting Standards (ESRS). Langfristig wird auch die Unterstützung weiterer Nachhaltigkeitsberichtsstandards wie der Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) und der Global Reporting Initiative (GRI) geplant. Diese Standards bieten einen einheitlichen Rahmen, der es Unternehmen ermöglicht, ihre Nachhaltigkeitsziele effektiv und konsistent zu berichten.

PeoplePlanetProfit unterstützt Unternehmen bei der Implementierung des CSRD-Moduls, indem wir maßgeschneiderte Lösungen anbieten und die Software an die spezifischen Bedürfnisse des Unternehmens anpassen. Wir bieten Schulungen und technischen Support und helfen bei der Integration von ESG-Datenquellen, um eine reibungslose Nutzung des Moduls sicherzustellen.

Die Erstellung eines Berichts mit dem CSRD-Modul kann je nach Umfang und Komplexität der benötigten Daten variieren. Dank der Automatisierung des Moduls und der Echtzeit-Datenverarbeitung kann der Prozess jedoch schnell und effizient durchgeführt werden. In der Regel kann ein Bericht innerhalb weniger Tage oder Wochen erstellt werden, anstatt monatelange manuelle Arbeiten zu erfordern.

Das Reporting-Modul löst mehrere Probleme, darunter die Komplexität bei der Datensammlung und -aufbereitung, indem es den Prozess automatisiert und eine konsistente sowie fehlerfreie Berichterstattung gewährleistet. Es hilft auch dabei, die gesetzlichen Anforderungen, wie die CSRD, zu erfüllen, indem es sicherstellt, dass Unternehmen alle Vorgaben einhalten. Darüber hinaus bietet es eine zentrale Plattform für die Verwaltung und Veröffentlichung von Nachhaltigkeitsdaten und reduziert den Zeit- und Ressourcenaufwand erheblich.

Alle Unternehmen, die entweder unter die CSRD-Richtlinie fallen oder freiwillig Nachhaltigkeitsberichte erstellen wollen, sollten eine geeignete Softwarelösung wie das Reporting-Modul verwenden. Die CSRD betrifft Unternehmen, die in der EU tätig sind und eine bestimmte Größe oder Marktkapitalisierung erreicht haben. Auch kleinere Unternehmen, die ihre Nachhaltigkeitspraktiken verbessern und auf den EU Green Deal ausrichten möchten, profitieren von einer solchen Software.

Das Reporting-Modul bietet zahlreiche Funktionen, darunter die automatisierte Datenerfassung und Wesentlichkeitsanalyse, die Erstellung von Standardkonformen Berichten, die Echtzeit-Überwachung und Analyse von ESG-Daten, eine zentrale Datenplattform zur Verwaltung von Nachhaltigkeitsinformationen und benutzerfreundliche Schnittstellen für eine einfache Bedienung.

Das Reporting-Modul bietet zahlreiche Vorteile: Es automatisiert die doppelte Wesentlichkeitsanalyse und Berichterstattung, was Zeit und Kosten spart, stellt die Compliance mit den anzuwendenden Richtlinien, wie der CSRD oder GRI, sicher, erhöht die Transparenz und Glaubwürdigkeit bei Stakeholdern und ermöglicht eine einfache Integration in bestehende Unternehmensprozesse. Zudem optimiert es die Nachhaltigkeitsstrategie und -ziele durch präzise Datenerfassung und bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche, die die Nutzung vereinfacht und schnelle Ergebnisse liefert.