Verifizierung nach ISO und GHG – LCA, PCF, CCF & EPD professionell prüfen lassen

Was sind Verifizierungen?

Verifizierungen sind unabhängige Prüfungen, die sicherstellen, dass Umwelt- und Klimabilanzen – wie Lebenszyklusanalysen (LCA), CO₂-Fußabdrücke (PCF oder CCF) sowie Umweltproduktdeklarationen (EPD) – korrekt, nachvollziehbar und normkonform erstellt wurden. Dabei wird die Qualität der Daten, Methoden und Ergebnisse umfassend geprüft und bestätigt, um Transparenz und Vertrauen gegenüber Stakeholdern zu schaffen und die Glaubwürdigkeit zu erhöhen.

Warum sind Verifizierungen für Unternehmen wichtig?

Verifizierte Berichte stärken Ihre Glaubwürdigkeit bei Kunden, Partnern und Investoren und verbessern Ihre Position in Ausschreibungen und Lieferantenbewertungen – ein entscheidender Faktor für Wettbewerbsfähigkeit und Marktzugang.

Zudem unterstützen sie die rechtskonforme Umsetzung gesetzlicher Vorgaben wie die EU‑Bauprodukteverordnung (CPR) und der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD). So verlangt die BauPVO verifizierte Umweltinformationen (z. B. EPDs) für harmonisierte Bauprodukte, während im Rahmen der CSRD geprüfte LCA‑, PCF‑ und CCF‑Daten Teil des Jahresberichts sein müssen. Darüber hinaus fordern viele nachhaltigkeitsorientierte Datenbanken und Portale – wie die EcoPlatform, ÖKOBAUDAT oder CDP Supply Chain – verifizierte Nachweise als Teilnahmevoraussetzung.

Die wichtigsten Vorteile auf einen Blick

  • Prüfung nach internationalen Normen

  • Sicherstellung der Normenkonformität

  • Gewährleistung von Transparenz

  • Reduzierung von Fehlern

  • Erhöhung der Glaubwürdigkeit

  • Vorteile bei Ausschreibungen und Kundenanforderungen

  • Schnelle, digitale und effiziente Prüfprozesse

Unsere Dienstleistungen

Unsere Verifizierungsdienstleistungen sind darauf ausgerichtet, den Prüfprozess Ihrer Umwelt- und Klimabilanzen nach internationalen Standards so schnell und effizient wie möglich zu gestalten. Wir prüfen Ihre Dokumente und Daten transparent und nachvollziehbar und liefern klare Hinweise auf alle Abweichungen von Normvorgaben. Damit schaffen wir die Basis für eine reibungslose Verifizierung ohne beratende Eingriffe in Ihre internen Lösungswege. Wir bieten maßgeschneiderte Leistungen, die auf die individuellen Anforderungen Ihres Unternehmens und Ihrer Produkte abgestimmt sind:

  • Durchführung von Verifizierungen nach ISO 14040/44, ISO 14067, EN 15804 sowie GHG Protocol und TfS-Standards
  • Prüfung von Lebenszyklusanalysen (LCA), CO₂-Fußabdrücken für Produkte und Unternehmen (PCF & CCF) sowie Umweltproduktdeklarationen (EPD)
  • Unterstützung bei der Vorbereitung auf das Assessment
  • Prüfung der Daten- und Berechnungsprozessen sowie aller zugehörigen Nachweise und Dokumentationen
  • Begleitung bei der Einhaltung rechtlicher und marktbezogener Anforderungen

Bei Bedarf begleiten wir Unternehmen auch sich gezielt auf externe Verifizierungen vorzubereiten oder nach abgeschlossener Prüfung, die Ergebnisse zielführend umzusetzen, so dass interne Prozesse den Anforderungen der Prüfstandards gerecht werden.

Voraussetzung hierfür ist, dass wir nicht als prüfende Instanz fungieren und keine Verifizierungen durch uns geplant sind – so gewährleisten wir eine klare Trennung von Prüfung und Beratung sowie größtmögliche Objektivität.

Einzigartige Vorteile bei PPP

Die Zusammenarbeit mit PPP bietet einzigartige Vorteile für Ihre Verifizierungen von LCA, PCF, CCF und EPD. Wir unterstützen Sie nicht nur bei der Durchführung der Prüfungen, sondern auch bei der transparenten Aufbereitung und verständlichen Kommunikation Ihrer Prüfergebnisse.

  • Schnelle Bearbeitung: Durch unsere effizienten Prozesse liefern wir Ihnen zügige und präzise Verifizierungsergebnisse.
  • Internationales Team: Unser globales Team steht Ihnen bei allen Fragen und Herausforderungen zur Seite.
  • Branchenexpertise: Unser Team verfügt über umfassende Kenntnisse zu Umwelt- und Klimabilanzen und kann auf langjährige Erfahrung in verschiedenen Branchen zurückgreifen.
  • Messbare Verbesserungen: Die Verifizierungsergebnisse liefern Ihnen eine belastbare Datengrundlage, mit der Sie eigenständig Optimierungsbedarf erkennen und Fortschritte in Ihren Umweltzielen dokumentieren können.
  • Kontinuierliche Unterstützung: Wir begleiten Sie langfristig und unterstützen Sie bei der Umsetzung weiterer Verifizierungsanforderungen.
  • Verbessertes Unternehmensimage: Durch verlässliche und anerkannte Verifizierungen stärken Sie das Vertrauen von Kunden, Investoren und Partnern in Ihr nachhaltiges Engagement.

Kostenloses Erstgespräch

Sie möchten mehr über Verifizierungen im Bereich Nachhaltigkeit erfahren? In einem kostenlosen Erstgespräch analysieren wir gemeinsam Ihren Bedarf – ob LCA, PCF, CCF oder EPD. Unsere Experten zeigen Ihnen auf, wie eine Verifizierung nach internationalen Standards abläuft und welche Vorteile sie Ihrem Unternehmen konkret bringt.

Patrick

Patrick Wortner

Partner | MBA and Eng., Dipl.-Ing. (FH)

Was versteht man unter Verifizierungen im Nachhaltigkeitskontext?

Verifizierungen sind unabhängige Prüfverfahren, die sicherstellen, dass Ihre Umwelt- und Klimadaten nach international anerkannten Standard erhoben, berechnet und dokumentiert werden.

Anders als interne Audits erfolgt die Verifizierung durch unabhängige, dritte Auditoren oder Experten, die Systemgrenzen, Datenerfassung / -qualität, Methodik, Auswertung und Dokumentation streng nach Normvorgaben prüfen.

Am Ende steht ein nachvollziehbares Prüfprotokoll und -bericht, die Ihnen und Ihren Stakeholdern maximale Transparenz und Vertrauen garantiert.

Welcher Arten von Verifizierungen gibt es?

Verifizierungen lassen sich nach ihrem Prüfobjekt und Prüfmodus kategorisieren:

Nach Prüfobjekt

  • Produktverifizierungen (LCA, PCF, EPD): Prüfung einzelner Materialien, Produkte oder Baugruppen
  • Unternehmensverifizierungen (CCF): Ganzheitliche CO₂ Bilanzen auf Organisationsebene (Scope 1–3)
  • Branchenverifizierungen: Zusätzliche Anforderungen, z.B. dem TfS-Leitfaden in der Chemieindustrie

Nach Prüfmodus

  • Extern: Prüfung durch unabhängige Drittstelle (wie PPP), die zu marktanerkannten Zertifikaten führt – z.B. Voraussetzung für Portale wie EcoPlatform oder CDP
  • Intern: Eigenkontrollen ohne externe Validierung, die als reine Selbstauskunft gelten

Was ist die Rolle von Normen und Standards?

Normen wie ISO 14040/44, ISO 14067 und ISO 14064 legen verbindliche Vorgaben für Methodik, Systemgrenzen und Datenqualität fest. Sie gewährleisten, dass alle Prüfobjekte nach einheitlichen Kriterien bewertet werden und die Ergebnisse vergleichbar sowie nachvollziehbar sind. Ergänzt werden diese Normen durch das GHG Protocol und branchenspezifische Guidelines (z. B. TfS für die Chemieindustrie), die praxisorientierte Handlungsempfehlungen zur Erhebung und Verifikation von CO₂-Daten liefern.

Wie läuft eine Verifizierung ab?

Eine Verifizierung beginnt in der Regel mit einem Kick-off-Termin, bei dem sich alle beteiligten Personen vorstellen und das zu prüfende Unternehmen sein System, die relevanten Systemgrenzen und Grundlagendokumente sowie gegebenenfalls das Produkt und dessen Herstellungsprozess erläutert. Dabei wird gemeinsam festgelegt, welche Nachweise und Unterlagen für die Prüfung erforderlich sind.

Im Anschluss erfolgt eine ausführliche Dokumentenprüfung durch die Verifizierer. Je nach Bedarf kann auch ein Vor-Ort-Audit durchgeführt werden, um die Vollständigkeit und Nachvollziehbarkeit der eingereichten Informationen sicherzustellen.

Nach Abschluss des Prüfprozesses erhalten Sie einen detaillierten Bericht mit allen Feststellungen, Hinweisen und dem offiziellen Verifizierungsnachweis.

Alternativ kann eine Begleitung bei der Umsetzung von Verbesserungen sowie eine Vorbereitung auf zukünftige Prüfungen angeboten werden, hierbei dürfen die Berater jedoch nicht als Prüfer tätig sein.

Welche Verifizierungen bietet PPP an?

PPP verifiziert sämtliche wichtigen Nachhaltigkeitsnachweise nach internationalen Normen und Standards – von der ganzheitlichen Life Cycle Assement (LCA) über Product Carbon Footprints (PCF) bis hin zu Corporate Carbon Footprints (CCF) und Environmental Product Declaration (EPD). Unsere Verifizierungsleistungen im Überblick:

  • LCA nach ISO 14040/44
  • PCF nach ISO 14067
  • PCF nach GHG Protocol Product Life Cycle Accounting and Reporting Standard
  • PCF nach Carbon Footprint Guideline for the Chemical Industry (TfS)
  • CCF nach ISO 14064
  • CCF nach GHG Protocol Corporate Accounting and Reporting Standard
  • CCF nach Carbon Footprint Guideline for the Chemical Industry (TfS)
  • EPD nach EN 15804
  • EPD nach ISO 14025

Für welche EPD-Programme verifiziert PPP?

Für die Verifizierung von EPDs arbeitet PPP mit allen führenden Programmen und Plattformen zusammen. Dazu gehören folgende Programmhalter:

  • Bau EPD (Österreich)
  • ift Rosenheim (Deutschland)
  • Kiwa (Deutschland)
  • DAPcons (Spanien)
  • EPD Norge (Norwegen)

Durch diese breite Programmabdeckung stellen wir sicher, dass Ihre Umweltproduktdeklarationen nicht nur nach EN 15804 erstellt, sondern auch in den relevanten Märkten und Branchen weltweit anerkannt werden.

Darüber hinaus ist PPP als Auditor für die EcoPlatform zugelassen und führt zusätzlich Verifizierungen von LCA-, PCF- und CCF-Nachweisen im Auftrag der unabhängigen Zertifizierungsgesellschaft DQS durch.

Unabhängig von der Einbindung in spezifische Programme und Institutionen unterstützt PPP auch Unternehmen direkt bei der Verifizierung ihrer Nachhaltigkeitsnachweise als unabhängige Prüfer – sei es zur Erfüllung von Marktanforderungen, zur Erhöhung der Datenqualität oder zur Stärkung der Glaubwürdigkeit gegenüber Kunden und Partnern.

Warum ist PPP der richtige Partner für Verifizierungen?

PPP verfügt über mehr als zehn Jahre Erfahrung in der Prüfung von Umwelt- und Klimabilanzen. Als zugelassener Verifizierer für renommierte Programmhalter und Zertifizierungsgesellschaften sowie als Mitglied der EcoPlatform vereinen wir höchste fachliche Kompetenz und umfangreiche Branchenkenntnis.

Dank unserem internationalen Netzwerk aus erfahrenen Fachleuten liefern wir geprüfte Qualität auf höchstem Niveau. Digitale Workflows sorgen für effiziente Prüfzeiten, durchgängige Statusverfolgung und volle Transparenz, während feste Ansprechpartner eine persönliche Betreuung und klare, nachvollziehbare Prüfergebnisse bieten.

Dank unserer Branchenkenntnis in verschiedenen Sektoren, wie Chemie, Bau, Automobil und Verpackung, entwickeln wir passgenaue Verifizierungskonzepte, die optimal zu Ihrem Unternehmensprofil passen.

Ausblick

Mit der bevorstehenden Einführung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) steigen die Anforderungen an verifizierte Nachhaltigkeitsdaten. Unternehmen müssen künftig nicht nur LCA-, PCF‑ und CCF‑Daten in ihre Berichte integrieren, sondern diese auch durch unabhängige Prüfungen belegen.

Gleichzeitig fordert die EU‑Taxonomie, dass Unternehmen ihre wirtschaftlichen Aktivitäten an ökologischen Mindeststandards ausrichten und entsprechende Nachweise erbringen. Darüber hinaus spielen diese geprüften Nachweise eine wichtige Rolle in ESG‑Ratings wie EcoVadis, wo Sie mit verifizierten LCA‑, PCF‑ oder CCF‑Ergebnissen zusätzliche Punkte erzielen. Auch Branchenvorschriften wie die BauPVO oder nationale Green‑Public‑Procurement‑Programme verlangen verifizierte EPDs für Bauprodukte.

Die Abstimmung der verschiedenen Nachweisformate bietet dabei nicht nur regulatorische Sicherheit, sondern eröffnet auch strategische Mehrwerte: Da PCF und LCA auf nahezu identischen Daten- und Berechnungsgrundlagen basieren und die EPD direkt auf einer fundierten LCA aufbaut, entstehen wertvolle Synergien.

Wer frühzeitig auf eine integrierte und verifizierte Datenarchitektur setzt, erhöht die Effizienz der Datenerhebung und schafft eine belastbare Grundlage für verschiedenste Anwendungen.

Indem Sie Ihre Verifizierungen über PPP frühzeitig durchführen, schaffen Sie eine Datenbasis, die regulatorische Pflichten erfüllt, in Nachhaltigkeitsratings überzeugt und Ihnen im zunehmen regulierten Wettbewerb um öffentliche Aufträge und Investorenentscheidungen klare Vorteile verschafft.

Kostenloses Erstgespräch

Sie möchten mehr über Verifizierungen im Bereich Nachhaltigkeit erfahren? In einem kostenlosen Erstgespräch analysieren wir gemeinsam Ihren Bedarf – ob LCA, PCF, CCF oder EPD. Unsere Experten zeigen Ihnen auf, wie eine Verifizierung nach internationalen Standards abläuft und welche Vorteile sie Ihrem Unternehmen konkret bringt.

Patrick

Patrick Wortner

Partner | MBA and Eng., Dipl.-Ing. (FH)

Häufig gestellte Fragen

Nach ISO/IEC 17029 besteht ein wesentlicher Unterschied zwischen Verifizierung und Validierung, der sich vor allem im zeitlichen Bezug und dem Charakter der geprüften Aussage zeigt. Die Verifizierung bezieht sich auf bereits erzielte Ergebnisse und prüft, ob vergangene Daten – etwa gemessene Emissionen oder dokumentierte Leistungen – korrekt und vertrauenswürdig sind. Im Gegensatz dazu ist die Validierung ein Verfahren zur Bewertung von zukünftigen Aussagen oder Prognosen. Sie untersucht, ob geplante oder erwartete Werte – etwa Einsparungen durch eine neue Technologie – plausibel, nachvollziehbar und gut begründet sind. Beide Verfahren helfen dabei, die Glaubwürdigkeit unternehmerischer Aussagen zu stärken und stellen ein wichtiges Instrument dar, um Vertrauen schaffen.

Lebenszyklusanalysen (LCA) werden nach ISO 14040/44 verifiziert. Produkt Carbon Footprints (PCF) folgen in der Regel ISO 14067, können aber auch nach den Leitlinien des GHG Protocol Product Life Cycle Accounting and Reporting Standard oder der Carbon Footprint Guideline for the Chemical Industry (TfS) geprüft werden. Methodisch ist es zudem möglich, einen PCF nach den Vorgaben von ISO 14040/44 zu erstellen – in diesem Fall werden Datenerfassung und Systemgrenzen identisch zur LCA erfasst, jedoch auf den Indikator „CO₂-Äquivalent“ fokussiert, während andere Umweltwirkungen unberücksichtigt bleiben. Welche Norm anzuwenden ist, hängt von Ihrem Anwendungsfall und Ziel sowie den Anforderungen Ihrer Stakeholder ab.

Ja. Umweltproduktdeklarationen (EPDs) nach EN 15804 müssen durch eine unabhängige Stelle verifiziert werden, um ihre Gültigkeit zu erhalten. Die Norm ISO 14025 für Typ-III-Umweltdeklarationen schreibt ausdrücklich vor, dass eine unabhängige Verifizierung durch Dritte erfolgen muss, bevor eine EPD veröffentlicht werden darf. Auch die EN 15804, die speziell für Bauprodukte gilt, bestätigt diese Anforderung. Die Prüfer müssen unabhängig und qualifiziert sein.

Eine interne Prüfung reicht nicht aus, da laut ISO 14025 eine Verifizierung nur dann als unabhängig anzusehen, wenn der Prüfer unabhängig von der Organisation ist, die die Umweltdeklaration erstellt hat.

Eine interne Prüfung reicht somit nicht aus, wenn die EPD offiziell veröffentlicht und z. B. in Datenbanken wie ÖKOBAUDAT oder für Zertifizierungssysteme wie DGNB/LEED verwendet werden soll.

Umwelt- und Klimabilanzen können grundsätzlich von jeder unabhängigen Instanz geprüft werden, die über die erforderliche fachliche Kompetenz und Erfahrung in den jeweiligen Normen verfügt. Dazu zählen etwa zertifizierte LCA-Practitioner, GHG-Protocol-Trainer oder Fachleute mit ausgewiesener Expertise in ISO 14040/44, ISO 14067 und EN 15804. Für EPD-Verifizierungen verlangen viele Programmhalter (z. B. IBU, ift Rosenheim, EPD Norge) eine formelle Zulassung, die sicherstellt, dass Prüfer nach den spezifischen Programmrichtlinien arbeiten.

Eine anerkannte Verifizierung:

  • erhöht die Glaubwürdigkeit der Nachhaltigkeitsangaben gegenüber Kunden, Investoren und Behörden
  • senkt Risiken ungenauer Daten, indem methodische Fehler und Datenlücken aufgedeckt werden
  • verbessert Marktchancen bei Ausschreibungen und in internationalen Lieferketten
  • stärkt das Unternehmensimage durch geprüfte Transparenz

PPP führt als unabhängige Prüfstelle die normkonforme Verifizierung Ihrer Nachhaltigkeitsdaten durch:

  • Vollständige Prüfung Ihrer Dokumente (Berichte, Datenquellen, Nachweise)
  • Durchführung optionaler Vor-Ort-Audits zur Prüfung kritischer Prozesse
  • Erstellung detaillierter Prüfberichte mit klaren Hinweisen zu Normabweichungen
  • Ausstellung anerkannter Zertifikate nach Abschluss des Prüfverfahrens

Unsere digitalen Workflows ermöglichen kurze Durchlaufzeiten, während persönliche Ansprechpartner den Prozess koordinieren.

Bei Bedarf unterstützen wir Unternehmen bei der Vorbereitung auf externe Verifizierungen und der Umsetzung der Prüfergebnisse in interne Prozesse – stets unter der Voraussetzung, dass wir nicht als prüfende Instanz agieren. So bleibt die Trennung von Beratung und Prüfung gewahrt und größtmögliche Objektivität gesichert.